

Informationen und Aufklärung für Verbraucherinnen und Verbraucher zum Thema alkoholhaltige Getränke
… Alkohol beim Kochen und Backen … Die Zubereitung erfolgt mit alkoholhaltigen Getränken. …
… Wenn der Körper beim Genuss alkoholhaltiger Produkte eine … Rotwein oder eines anderen alkoholhaltigen Getränks brummt …
… Alkoholhaltige Getränke bei … auch Mal das ein oder andere alkoholhaltige Getränk. Bis vor …
… Medikamente Durch den Konsum alkoholhaltiger Getränke während … lesen und, wenn gefordert, auf Alkohol während der …
… Energy-Drinks und Alkohol: Genuss nur in Maßen! … betont, dass ein Blutalkoholspiegel bis 0,8 Promille …
… Alkohol und Immunsystem. Ob im … weitere Immunzellen aktivieren. Alkohol kann diesen Mechanismus …
… Alkohol und Schlaf Das Gläschen … erholsamen Schlaf zu empfehlen? Alkohol hilft aufgrund der …
… Verzichten Sie konsequent auf alkoholhaltige Getränke in … Verzicht auf den Konsum alkoholhaltiger Getränke während …
… Ältere Menschen vertragen weniger Alkohol. Warum ist das so? Ein … dass auch das Thema „Alkohol und Ältere“ zunehmend an …
… Wie wirkt sich der Konsum von alkoholhaltigen Getränken in der … gerne aus – mitunter auch mit alkoholhaltigen Getränken. Aber …
… Alkohol und Potenz Ein maßvoller Konsum von alkoholhaltigen Getränken kann …
… zentrale Rolle, wenn es um die Alkoholprävention bei … Die ersten Erfahrungen mit Alkohol machen Kinder meist in …
… Wirkungen von Alkohol Gemessen wird die Blutalkoholkonzentration in Promille! …
… für einen risikoarmen Konsum von alkoholhaltigen Getränken gelten … getrunkener Menge ist die Blutalkoholkonzentration im Körper …
… mit den Nachwehen eines erhöhten Alkoholkonsums gebracht. Das Wort … damit flapsig die Folgen eines Alkoholrauschs zu beschreiben. In …
… Alkohol und Angst Gerade jüngere … Sorgen können zu einem erhöhten Alkoholkonsum führen, denn …
… Alkohol und Migräne 18 Millionen … Genussmittel wie Schokolade oder alkoholhaltige Getränke gelten …
… Männer Wie Sie im Kapitel „Alkohol und Gesundheit“ lesen … für einen risikoarmen Konsum von alkoholhaltigen Getränken. Im …
… Entscheidend für die Wirkung von alkoholhaltigen Getränken ist die Menge an reinem Alkohol, die man zu sich nimmt. …
… in denen der Konsum alkoholhaltiger Getränke … der Erwachsenen konsumiert alkoholhaltige Getränke maßvoll …
… geht verantwortungsvoll mit alkoholhaltigen Getränken um und genießt in Maßen. Alkoholhaltige Getränke sind …
… Fitness und Alkohol Verschwitzt und … Auswirkungen kann der Konsum von alkoholhaltigen Getränken auf den …
… des Saunaganges sollte auf alkoholhaltige Getränke … und während des Saunaganges auf alkoholhaltige Getränke …
… Alkohol auf Weltreise À vôtre … Sangría trinken? Warum müssen alkoholische Getränke in den USA …
… Alkoholhaltige Getränke in der … Stimmt die Binsenweisheit „Alkohol wärmt den Körper“? Die …
… Wann gefrieren alkoholhaltige Getränke im … Und so ist die Verlockung groß, alkoholhaltige Getränke im …
… Alkohol und Hitze: Wie wirkt Hitze beim Konsum von alkoholhaltigen Getränken? Wenn …
… verantwortungsvolle Umgang von alkoholhaltigen Getränken Ein … sollte man besser auf alkoholhaltige Getränke …
… Gold – der Winter ist da. Ein alkoholhaltiges Heißgetränk … trügt: Die Binsenweisheit, dass alkoholhaltige Getränke …
… Schwimmen sollte man besser auf alkoholhaltige Getränke … sollten in Bezug auf den Konsum alkoholhaltiger Getränke …
… fährt, bleibt nüchtern! Fakten Alkohol und Auto fahren passen nicht zusammen! Wer alkoholhaltige Getränke …
… Sport und Alkohol Verzichten Sie während des Sports auf alkoholhaltige Getränke! Fakten …
… gehört das ein oder andere alkoholhaltige Getränk dazu. Ein … etwas zu essen, damit die Blutalkoholkonzentration nicht zu …
… dazu. Doch Vorsicht beim Genuss alkoholhaltiger Getränke im … und liest man immer wieder, dass alkoholhaltige Getränke über den …
… ein Radler oder ein anderes alkoholhaltiges Getränk dazu, … PKW-Fahrern – am häufigsten an Alkoholunfällen beteiligt. Für …
… Wasser in Bezug auf den Konsum alkoholhaltiger Getränke? Gelten … Übermüdung, Einwirkung von Alkohol, Medikamenten, Drogen …
… Unfallaufkommen und erhöhtem Alkoholkonsum: Am ‚Tag der … mit dem Rad: Für viele gehören alkoholhaltige Getränke dazu. …
… verantwortungsbewussten Konsum alkoholhaltiger Getränke mit den …
… ist etwas dabei. Doch wie viel Alkohol steckt in einem Cocktail … Spirituosen, anderen alkoholhaltigen Getränken, …
… von Spirituosen Spirituosen sind alkoholische Getränke auf … Destillationsbasis, die einen Alkoholgehalt von mindestens 15 % …
… welche Trends im Bereich der alkoholhaltigen Getränke zu … zu sein. Hat der Genuss von alkoholhaltigen Getränken und …
… Du den Trend zu immer mehr alkoholfreien Produkten, teilweise auch alkoholfreien Spirituosen? Es ist …
… haben mindestens 15% vol. Alkohol und enthalten … verstärkten Weine mit einem Alkoholgehalt von 14,5 bis 21,9 …
… Vertreter: Basis dieser alkoholhaltigen Heißgetränke sind … schneller „verdaut“, und der Alkohol gelangt so (je nach …
… auf tierische Produkte, auf Alkohol, auf Zucker, auf Fett, … wir uns Genussfähigkeit und Alkoholkonsum bzw. die Gründe …
… ist ein Teil des Genießens, ein alkoholhaltiges Getränk zu … geben. Die beim Schwenken von alkoholhaltigen Getränken …
… Balance - die Intensität des Alkohols wird abgemildert. … bei Spirituosen mit einem hohen Alkoholgehalt, dient Wasser dazu, …
… Alkohol in der Mittagspause oder … in Deutschland? Wer darf den Alkoholkonsum von Arbeitnehmern …
… Alkohol am Arbeitsplatz – nüchtern betrachtet! Alkohol und Arbeiten – das passt …
… Berufstätige Verzichten Sie auf alkoholhaltige Getränke am Arbeitsplatz! Fakten Alkoholkonsum während der …
… Alkohol und Stressbewältigung Der Genuss eines alkoholhaltigen Getränks, …
… anschauen und bei einem Gläschen Alkohol entspannen. In der … FoMO-Symptome mit schädlichem Alkoholkonsum verbunden sein …
… welchen Einfluss der Konsum alkoholhaltiger Getränke auf die … dass Studienteilnehmer, die alkoholhaltige Getränke maßvoll …
… Gesellschaft Alkoholhaltige Getränke sind für … treffen, ob der Konsum von alkoholhaltigen Getränken in der …
… gilt sicher auch für den Genuss alkoholhaltiger Getränke, ist …
… Werbung für alkoholhaltige Getränke – … Marketing für alkoholhaltige Getränke, die …
… Abgabealter beim Verkauf von alkoholhaltigen Getränken … reagieren viel sensibler auf Alkohol als Erwachsene. Ihre …
… ist Jugendschutz wichtig? Weil Alkohol für Kinder und … ist: Vor allem bei Kindern wirkt Alkohol nicht stufenweise, …
… der Werbung für alkoholhaltige Getränke: In Bezug auf die Werbung für alkoholhaltige Getränke …
… kommerzielle Kommunikation für alkoholhaltige Getränke. … für die Hersteller alkoholhaltiger Getränke …
… als PDF Grundsatzpapier „Alkohol und Verantwortung“ des … bei Abgabe und Verkauf von alkoholhaltigen Getränken in …
… Verantwortung Alkoholhaltige Getränke erfordern … beim Hersteller oder Importeur alkoholhaltiger Getränke - im …
… als PDF Grundsatzpapier „Alkohol und Verantwortung“ des …
… halten. Grundsatzpapier „Alkohol und Verantwortung“ des …
… Regeln für den Verkauf von alkoholhaltigen Getränken über … des missbräuchlichen Umgangs mit alkoholhaltigen Getränken – …
… „Alkohol am Arbeitsplatz – … eines missbräuchlichen Alkoholkonsums im Arbeitsumfeld …
… Zielsetzung: Unterstützung der Alkoholprävention in Familien; … Erziehungskompetenz zum Thema „Alkohol“ Zielgruppe: Eltern von …
… Umfeld, dass der Verzicht auf Alkohol in der Schwangerschaft … sichere Prävention des Fetalen Alkoholsyndroms darstellt …
… Prävention Alkoholhaltige Getränke erfordern … die der „Arbeitskreis Alkohol und Verantwortung“ als …
… beim Verkauf und Ausschank von alkoholhaltigen Getränken … in Bezug auf die Abgabe von alkoholhaltigen Getränken in …
… Aufklärung über die Gefahren von Alkohol am Steuer, Informationen … die der BSI/„Arbeitskreis Alkohol und Verantwortung“ …
… Initiative des „Arbeitskreises Alkohol und Verantwortung“ des BSI Der „Arbeitskreis Alkohol und Verantwortung“ …
… Über uns Der „Arbeitskreis Alkohol und Verantwortung“ … Aktivitäten des „Arbeitskreises Alkohol und Verantwortung“ …
Die Mehrzahl der Verbraucher/innen geht verantwortungsvoll mit alkoholhaltigen Getränken um und genießt in Maßen. Alkoholhaltige Getränke sind jedoch keine „ganz normalen Nahrungsmittel“. Innerhalb bestimmter Grenzen und Bedingungen ist der Konsum von alkoholhaltigen Getränken gesundheitsverträglich.
Bei Überschreitung bestimmter Grenzen steigen dagegen die Risiken gesundheitlicher Schädigungen. Diese Grenzen hängen auch vom Geschlecht und dem Lebensalter ab. In Verbindung mit bestimmten chronischen Erkrankungen (z. B. Diabetes, Allergien, Migräne) oder Medikamenteneinnahme ergeben sich unter Umständen zusätzliche Risiken. Hier können Sie sich als Verbraucherin oder Verbraucher umfassend informieren über:
Alkohol hat einen Einfluss auf eine Vielzahl von Körperfunktionen. Hier finden Sie weitere Themen, die Ihnen helfen sollen, einen gesundheitsverträglichen, bewussten Umgang mit alkoholhaltigen Getränken zu beherzigen:
Genuss hat viele Facetten – aber ohne das richtige Maß geht es nicht! Auf dieser Seite finden Sie viele Anregungen über die Bedingungen von Genuss: Zeit, Ausgeglichenheit, Muße, ein schönes Ambiente, die Gesellschaft netter Menschen und natürlich die Produkte selbst spielen eine zentrale Rolle. Doch jeder von uns hat seine eigenen Grenzen von Genuss, dann wenn nicht mehr das positive Erleben des Genuss-Moments, sondern die Wirkung im Vordergrund steht.
Anregungen zum Thema Genuss finden Sie hier:
Hier finden Sie Nährwert- und Zutateninformationen über die Spirituosengattungen, die in der EU und in Deutschland angeboten werden. Diese sind alphabetisch aufgeführt von A bis Z. Dabei wird die Kalorienkennzeichnung in der üblichen deutschen Trinkeinheit von 20 ml und daneben in 100 ml dargestellt – ebenso wie eine Zutatenliste, die vollständige Nährwertdeklaration und weitere wichtige Informationen über den Produktionsprozess. Die Datenbank umfasst dabei Mindeststandards für Spirituosen.
Alkoholhaltige Getränke erfordern ein hohes Maß an Verantwortung beim Hersteller oder Importeur alkoholhaltiger Getränke - im Vertrieb, Marketing und in der Werbung.
Verantwortliches Handeln beinhaltet auch sinnvolle, nachvollziehbare und effektive Selbstregulierungen, die über gesetzliche Regulierungen hinausgehen. So hat sich die Branche der Hersteller und Importeure von alkoholhaltigen Getränken zahlreiche freiwillige Regeln auferlegt, um missbräuchlichem Konsum vorzubeugen:
Darüber hinaus unterstützen verschiedene Präventionsinitiativen des „Arbeitskreises Alkohol und Verantwortung“ des BSI das Ziel, den Jugendschutz konsequent einzuhalten und einem missbräuchlichen Konsum in bestimmten Situationen (Schwangerschaft, Verkehr, Arbeitsplatz) vorzubeugen.
Alkoholhaltige Getränke erfordern von Herstellern oder Importeuren genauso wie von Konsument/innen ein hohes Maß an Verantwortung.
Neben Maßnahmen der Selbstregulierung im Vertrieb, im Marketing und in der Werbung setzen der Bundesverband der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure e. V. (BSI) und seine Mitgliedsunternehmen auf gezielte Präventions- und Aufklärungsinitiativen, die der „Arbeitskreis Alkohol und Verantwortung“ als Social Aspects Gremium der Branche mit unabhängigen Experten entwickelt und kontinuierlich fortführt. Alle Initiativen haben das Ziel, dem missbräuchlichen Konsum vorzubeugen. Verzicht auf alkoholhaltige Getränke ist insbesondere in den sogenannten Punktnüchternheitssituationen angezeigt.
Die einzelnen Präventionsinitiativen des „Arbeitskreises Alkohol und Verantwortung“ sind:
Alkoholhaltige Getränke sind für unsere Gesellschaft ein traditionsreiches Kulturgut und werden zu unterschiedlichsten Anlässen angeboten. Dabei sollte jeder für sich eine verantwortungsbewusste Entscheidung treffen, ob der Konsum von alkoholhaltigen Getränken in der jeweiligen Situation angemessen ist. Einen Automatismus zum Alkoholkonsum sollte es dagegen nicht geben, denn Genuss ist der bewusste und „besondere“ Moment.
Daher sollte die Gesellschaft einen bewussten Blick auf bestimmte Situationen richten, um problematische Automatismen des Konsums zu hinterfragen und einen verantwortungsvollen Konsum zu fördern:
Viele Menschen verbringen ihre Freizeit gerne sehr aktiv. Sie gehen auf Reisen, treiben Sport, bewegen sich gerne in der Natur, gehen ihren Hobbys nach oder sind gerne gesellig beisammen bei den unterschiedlichsten jahreszeitlichen Anlässen. Zum Freizeitverhalten gehören selbstverständlich auch Essen und Trinken dazu. Doch wie kann man einen gesundheitsverträglichen und verantwortungsbewussten Konsum alkoholhaltiger Getränke mit den vielfältigen Freizeitmöglichkeiten verbinden und wo ist vielleicht besser Verzicht angesagt?
Auf diese Fragestellungen gehen die folgende Punkte noch einmal im Detail ein:
Der „Arbeitskreis Alkohol und Verantwortung“ beschäftigt sich als Gremium des BSI mit allen „nicht kommerziellen“ Aufgabenstellungen. Diesen Aktivitäten liegt die Überzeugung zugrunde, dass die Unternehmen der Branche eine aktive Mitverantwortung dafür tragen, dass die Verbraucher mit den Produkten sachgemäß und gesundheitsverträglich umgehen.
Zu den Aktivitäten des „Arbeitskreises Alkohol und Verantwortung“ gehören Präventions-, Aufklärungs- und Informationsmaßnahmen (wie z. B. diese Website) sowie die effektive Selbstregulierung der Mitgliedsunternehmen des Bundesverbandes der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure e. V.
Indirekt unterstützen alle Mitgliedsunternehmen des BSI den „Arbeitskreis Alkohol und Verantwortung“, dessen Arbeit von einer Vielzahl neutraler Wissenschaftler und Experten begleitet wird. Dieser setzt sich aus Medizinern, Psychologen und Pädagogen zusammen, welche die Inhalte der Aktivitäten unabhängig prüfen und mitgestalten.