Aperitif und Digestif
Der Aperitif, als Einstimmung vor dem Essen und der Digestif im Anschluss an eine Mahlzeit oder auch zum Dessert unterstreichen die Besonderheit des Moments, denn sie sind eben nicht alltägliche Begleiter einer Mahlzeit! Während der Aperitif den Appetit anregen und wörtlich den Magen öffnen soll (lat: „aperire“ = öffnen), wird dem Digestif nach dem Essen eine verdauungsfördernde Wirkung nachgesagt (lat: „digestio“ = Verdauung). Beide Begriffe haben ihren Ursprung im französischen Sprachraum des 19. Jahrhunderts und setzten sich im deutschen Sprachgebrauch erst im 20. Jahrhundert durch.
Aperitifs – Klammer auf (nur eine Auswahl)
In Frankreich oder Italien ist der Aperitif als Einstimmung vor dem Essen zu besonderen Anlässen nicht wegzudenken. Klassische Aperitifs sind z.B. Bitter-Getränke und Wermut. Bitter-Spirituosen, auch Feinbitter genannt, haben mindestens 15% vol. Alkohol und enthalten typischerweise Extrakte von Kräutern, Zitruspflanzen, herben Beeren, Chinarinde oder auch Anis. Durch die Bitterstoffe z.B. auch aus Enzian regen sie den Appetit an. Bitter werden oft mit Eis und einem Schuss Wasser serviert, finden aber auch in Mixgetränken als Aperitif-Cocktails Verwendung. Bekannt sind italienische Klassiker wie der Americano aus Campari, Orangensaft und rotem Wermut oder der artverwandte Negroni, bei dem zusätzlich Gin hinzugefügt wird. Bitter-Aperitifs sind aktuell im Trend: Auch im Spritz wird ein Bitter (Aperol) mit Prosecco oder Wein und einem Schuss Soda gemixt. Auch der Wermut erlebt als Aperitif ein Revival: Die mit Kräutern und Gewürzen aromatisierten verstärkten Weine mit einem Alkoholgehalt von 14,5 bis 21,9 Volumenprozent verdanken ihren Namen dem Wermutkraut, das mit seinen bitteren Aromen ebenfalls appetitanregend wirkt. Neben dem Wermutkraut werden bei der Herstellung bis zu 50 weitere Kräuter und Gewürze verwendet. Die Anzahl unterscheidet sich je nach Produkt – die Basis des Wermuts ist jedoch immer Weißwein. Seit der Entwicklung der Cocktail-Klassiker Manhattan und Martini in den USA der 1880er Jahre ist der Wermut auch in den besten Bars der Welt nicht mehr wegzudenken.
Doch es muss auch nicht immer ein alkoholhaltiger Aperitif sein: Selbst gemachte Limonaden kommen immer mehr in Mode und der Markt bietet inzwischen auch andere alkoholfreie Varianten. Als Aperitif eignen sich vor allem herb-säuerliche Mischungen mit dem Saft von Zitrusfrüchten. Auch Holunder- oder Johannisbeersaft sind gute Grundlagen für alkoholfreie Aperitifs. Reist man einmal quer durch Europa, könnte die Liste noch endlos weitergeführt werden mit ganz landestypischen Aperitifs. An dieser Stelle sollen nur noch einige ausgewählte Beispiele genannt werden, denn die Reise durch die Welt der Aperitifs kann auch jeder selbst weiterführen. In Frankreich beginnt man den Abend nicht selten mit einem „Amer Bière“ oder „Picon Bière“. Dabei wird ein kleines Bier mit einem Schuss herben Orangenlikörs „veredelt“. Spirituosen auf Anisbasis wie Pastis und Ouzo sind in Frankreich und Griechenland beliebt. Sie werden je nach individuellem Geschmack mit Wasser verdünnt. In Italien ist auch der Campari mit Soda noch immer ein beliebter Klassiker. Seien Sie einfach aufmerksam, wenn Sie die Getränkekarte im Ausland studieren oder schauen Sie mal an den Nachbartisch, was die Einheimischen trinken!
Eine weitere Bedeutung des Begriffes Aperitif findet man in Italien. Wenn Freunde sich abends in Bars treffen, um einen Drink zu sich zu nehmen und kleine Spezialitäten des Hauses wie etwa Oliven zu genießen, bezeichnet man dies ebenso als „Aperitivo“.
Der Digestif – Klammer zu (nur eine Auswahl)
Als Digestifs gelten beispielsweise Weinbrände, Kräuterschnäpse oder klare Spirituosen. Ein Klassiker unter den Digestifs ist nach wie vor der Weinbrand, der nach EU-Verordnungen mindestens 6 Monate im Eichenfass reifen und einen Mindestalkoholgehalt von 36% vol. haben muss. Je nach Herkunft bezeichnet man ihn unterschiedlich: Hervorzuheben sind vor allem die französischen Varianten Cognac sowie sein „älterer Bruder“ Armagnac. Auch Spanien (Spanischer Brandy), Deutschland (Weinbrand), Portugal (Aguardente) und Italien blicken auf eine lange Tradition in der Destillation von Trauben zurück. Qualitäts- und Geschmacksunterschiede der Weinbrände lassen sich auf den unterschiedlichen Säure- und Alkoholgehalt von Trauben zurückführen. Zum Dessert muss es nicht unbedingt ein Weinbrand sein. Süße Dessertweine mit einem höheren Alkohol- und Zuckergehalt entfalten sehr üppige und ausgeprägte Aromen und lassen sich gut auf den letzten Gang eines genussvollen Menüs abstimmen.
In Süddeutschland haben Obstbrände als Digestifs Tradition. Kernobst wie Birnen und Äpfel oder Steinobst wie Kirschen, Aprikosen und Pflaumen, sowie deren Unterarten wie Schlehe oder Mirabelle eignen sich für die Destillation. Liköre oder Schnäpse mit den verschiedensten Kräuterauszügen bilden oft die Klammer für eine tolle Mahlzeit. Im italienischen Cynar sorgt die Artischocke für eine bitter-herbe Note, und auf den Balearen kommt nicht selten der selbst angesetzte „Hierbas“ mit einer geheimen Kräutermischung auf den Tisch des Hauses.
Die Auswahl von Aperitif und Digestif – was gibt es zu beachten?
-
Damit die Geschmacksnerven vor dem Essen nicht zu sehr beansprucht werden, sollte der klassische Aperitif zu der Gruppe der „Low-Alcohol-Drinks“ gehören und nicht zu süß sein.
-
Der Aperitif sollte auf alle Fälle auf das Menü abgestimmt werden. Wird zum Menü ein herber Wein gereicht, passt beispielsweise vorab ein trockener Sherry. Nach einem fruchtigen Aperitif kann ein Weißwein oder ein Saft gut passen.
-
Die Temperatur der Speisen spielt bei der Wahl des Aperitifs eine wichtige Rolle: Vor der heißen Suppe sollten z.B. keine eisgekühlten Aperitifs serviert werden. Das wäre sonst eher „stressig“ für unsere Zunge.
-
Generell sollten Sie Aperitifs und Digestifs nur in Maßen genießen, denn der Aperitif soll nur Einstimmung sein und nicht die Geschmackssinne „vernebeln“. Auch der Digestif ist nur dann genussvoller Schlusspunkt, wenn er in Ruhe und mit Muße wirken darf. Lassen Sie sich beim Genuss der Getränke also Zeit, damit Geschmack und Aroma wirken können.
-
Trinken Sie zu einer Mahlzeit auch ausreichend Mineralwasser, um den Durst zu löschen und die Geschmacksnerven zu neutralisieren, denn Aperitif und Digestif sind ganz sicher keine Durstlöscher.
-
Grundsätzlich sollte man bezüglich der Wirkung von Digestifs realistisch sein, denn Alkohol bremst die Verdauung eher als dass er sie anregen würde.
-
Unterstreichen auch Sie mit Hilfe der passenden Aperitifs und Digestifs die Besonderheit eines Anlasses mit Freunden und Familie und denken Sie auch daran, dass es geschmackvolle Alternativen ohne Alkohol gibt.
-
Aperitif und Digestif werden grundsätzlich maßvoll genossen, denn sie setzen eine genussvolle Mahlzeit in den rechten Rahmen, ohne sich in den Vordergrund zu spielen!
-
Informationen zu den Nährwerten der unterschiedlichen Aperitifs und Digestifs finden Sie hier.
Mehr zu Genuss
„Massvoll-geniessen.de“ ist eine Verbraucherinformationsinitiative des Bundesverbandes der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure e. V. (BSI) und seiner Mitgliedsunternehmen.
Ziel der Initiative ist es, Verbraucherinnen und Verbraucher für einen maßvollen und verantwortungsvollen Umgang mit alkoholhaltigen Getränken zu sensibilisieren und einen wichtigen Beitrag zu Information und Aufklärung zu leisten.
Das Logo mit dem Verbraucher-Hinweis „Massvoll-geniessen.de“ steht ausschließlich den Mitgliedsunternehmen des BSI zur Einbindung auf Maßnahmen der kommerziellen Kommunikation zur Verfügung. Voraussetzung für die Nutzung des Logos als geschützte Wort-Bild-Marke ist die Mitgliedschaft im BSI sowie die Einhaltung des „Code of Conduct“.
Die Mehrzahl der Verbraucher/innen geht verantwortungsvoll mit alkoholhaltigen Getränken um und genießt in Maßen. Alkoholhaltige Getränke sind jedoch keine „ganz normalen Nahrungsmittel“. Innerhalb bestimmter Grenzen und Bedingungen ist der Konsum von alkoholhaltigen Getränken gesundheitsverträglich.
Bei Überschreitung bestimmter Grenzen steigen dagegen die Risiken gesundheitlicher Schädigungen. Diese Grenzen hängen auch vom Geschlecht und dem Lebensalter ab. In Verbindung mit bestimmten chronischen Erkrankungen (z. B. Diabetes, Allergien, Migräne) oder Medikamenteneinnahme ergeben sich unter Umständen zusätzliche Risiken. Hier können Sie sich als Verbraucherin oder Verbraucher umfassend informieren über:
Alkohol hat einen Einfluss auf eine Vielzahl von Körperfunktionen. Hier finden Sie weitere Themen, die Ihnen helfen sollen, einen gesundheitsverträglichen, bewussten Umgang mit alkoholhaltigen Getränken zu beherzigen:
Hier finden Sie Nährwert- und Zutateninformationen über die Spirituosengattungen, die in der EU und in Deutschland angeboten werden. Diese sind alphabetisch aufgeführt von A bis Z. Dabei wird die Kalorienkennzeichnung in der üblichen deutschen Trinkeinheit von 20 ml und daneben in 100 ml dargestellt – ebenso wie eine Zutatenliste, die vollständige Nährwertdeklaration und weitere wichtige Informationen über den Produktionsprozess. Die Datenbank umfasst dabei Mindeststandards für Spirituosen.
Alkoholhaltige Getränke erfordern ein hohes Maß an Verantwortung beim Hersteller oder Importeur alkoholhaltiger Getränke - im Vertrieb, Marketing und in der Werbung.
Verantwortliches Handeln beinhaltet auch sinnvolle, nachvollziehbare und effektive Selbstregulierungen, die über gesetzliche Regulierungen hinausgehen. So hat sich die Branche der Hersteller und Importeure von alkoholhaltigen Getränken zahlreiche freiwillige Regeln auferlegt, um missbräuchlichem Konsum vorzubeugen:
Darüber hinaus unterstützen verschiedene Präventionsinitiativen des „Arbeitskreises Alkohol und Verantwortung“ des BSI das Ziel, den Jugendschutz konsequent einzuhalten und einem missbräuchlichen Konsum in bestimmten Situationen (Schwangerschaft, Verkehr, Arbeitsplatz) vorzubeugen.
Alkoholhaltige Getränke sind für unsere Gesellschaft ein traditionsreiches Kulturgut und werden zu unterschiedlichsten Anlässen angeboten. Dabei sollte jeder für sich eine verantwortungsbewusste Entscheidung treffen, ob der Konsum von alkoholhaltigen Getränken in der jeweiligen Situation angemessen ist. Einen Automatismus zum Alkoholkonsum sollte es dagegen nicht geben, denn Genuss ist der bewusste und „besondere“ Moment.
Daher sollte die Gesellschaft einen bewussten Blick auf bestimmte Situationen richten, um problematische Automatismen des Konsums zu hinterfragen und einen verantwortungsvollen Konsum zu fördern:
Viele Menschen verbringen ihre Freizeit gerne sehr aktiv. Sie gehen auf Reisen, treiben Sport, bewegen sich gerne in der Natur, gehen ihren Hobbys nach oder sind gerne gesellig beisammen bei den unterschiedlichsten jahreszeitlichen Anlässen. Zum Freizeitverhalten gehören selbstverständlich auch Essen und Trinken dazu. Doch wie kann man einen gesundheitsverträglichen und verantwortungsbewussten Konsum alkoholhaltiger Getränke mit den vielfältigen Freizeitmöglichkeiten verbinden und wo ist vielleicht besser Verzicht angesagt?
Auf diese Fragestellungen gehen die folgende Punkte noch einmal im Detail ein: