Wann gefrieren alkoholhaltige Getränke im Eisfach? Tipps für die heißen Tage

Oder besser unsere Tipps beherzigen, damit Sie die Getränke auch wirklich eiskalt genießen können. Wer trotzdem die „Hauruck-Kühlmethode“ im Eisfach anwenden möchte, sollte einige wichtige Informationen berücksichtigen:
Bier gefriert z. B. schon bei -2 bis -3 Grad und die Flasche zerspringt. Auch Sekt- und Weinflaschen sollte man nicht lange im Eisfach lagern: Beide gefrieren ab ca. 5 Grad unter Null. Aber warum ist das so, dass alkoholhaltige Getränke bei unterschiedlichen Temperaturen gefrieren? Gibt es alkoholhaltige Getränke, die man getrost im Eisfach über längere Zeit lagern kann? „Ja durchaus, wenn der Alkoholgehalt hoch genug ist.“, sagt Prof. Dr. Rainer Müller vom Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften an der Technischen Universität Braunschweig. „Denn reiner Alkohol hat einen Gefrierpunkt von -114 Grad und könnte mit einer handelsüblichen Gefriertruhe (ca. -18 Grad) niemals gefroren werden. Bei alkoholhaltigen Getränken (sog. Wasser-Ethanol-Gemische) kommt es auf das Verhältnis von Alkohol zu Wasser an, denn Wasser gefriert schon bei 0 Grad. Der Alkohol senkt den Gefrierpunkt des Gemisches.“ Übrigens liegt es nicht am Alkohol, dass Flaschen zu Bruch gehen, sondern an einer Besonderheit von Wasser, wie Prof. Dr. Müller weiter ausführt: „Beim Gefrieren dehnt sich Wasser – anders als andere Stoffe – aus. Es braucht dann mehr Platz und die Flasche zerplatzt.“
Auch bei einem 23-prozentigen Likör reicht der Alkoholanteil noch nicht aus, um längere Zeit im Eisfach flüssig zu bleiben. Hin und wieder kommt es beim Kühlen zu einer Entmischung, wobei der Wasseranteil im Getränk teilweise gefriert und sich dadurch kleine „Eisstücke“ in der Flasche bilden. Der Alkoholanteil hingegen bleibt aufgrund des niedrigeren Gefrierpunktes flüssig. Sobald der Likör aber auf ca. -10 Grad herabgekühlt ist, wird auch er fest. Erst Getränke mit einem Alkoholgehalt von über 34 vol-Prozent wie z. B. Ouzo oder Wodka gefrieren in der handelsüblichen Gefriertruhe nicht mehr und können gefahrlos längere Zeit im Eisfach gelagert werden.
Wie lange es letztlich dauert, bis eine Flasche den Gefrierpunkt erreicht und zerspringt, hängt von zahlreichen Faktoren ab: Dicke der Glasflasche, Ausgangstemperatur der Flasche wie z. B. Zimmertemperatur, Alkoholgehalt und „Kontaktflächen“. Je mehr Kontaktflächen es gibt, desto schneller gefriert eine Flasche. Das heißt: In einer gefüllten Tiefkühltruhe gefriert eine Flasche schneller, als in einer leeren. „Eine einfache Formel gibt es nicht“, so Prof. Dr. Rainer Müller, „und wenn, dann wäre sie für jeden Laien zu kompliziert in der Anwendung. Daher rate ich: schwach alkoholhaltige Getränke nur kurze Zeit ins Eisfach legen, und ansonsten rechtzeitig planen und ausreichend Eiswürfel für den Kühler bereithalten. Auch Kühlmanschetten eignen sich hervorragend. Das Getränk wird schnell kalt, gefriert aber nicht – und die Flasche bleibt heil.“
Christoph Lichtenborg, Category Manager Refrigeration Germany & Austria der Bauknecht Hausgeräte GmbH, einem der größten deutschen Kühlschrankhersteller, weiß aus eigener Erfahrung: „Jede Flasche mit einem alkoholhaltigen Getränk kann bedenkenlos für 20-30 Minuten in der Gefriertruhe aufbewahrt werden – vorausgesetzt, die Flasche hatte Zimmertemperatur und war nicht schon vorher längere Zeit im Kühlschrank.“
Um in den warmen Sommermonaten alkoholhaltige Getränke gekühlt genießen zu können, sollten Sie folgende Tipps berücksichtigen:
- Prinzipiell gilt: Je höher der Alkoholgehalt eines Getränkes ist, desto tiefer sein Gefrierpunkt. Wer den Gefrierpunkt ermitteln möchte, kann sich dabei an folgender Formel orientieren1: Vol. Alk / 2 = Gefrierpunkt in – C°.
40-prozentiger Wodka gefriert demnach bei ca. -20 Grad. - Bei Bier, Wein und Sekt sollten Sie das Gefrierfach nur im Notfall verwenden. Die Getränke gefrieren schon bei -2 bis -5 Grad. Auch der Geschmack kann unter hohen Temperaturschwankungen leiden. Wieder aufgetautes Bier schmeckt schal und es bildet sich kaum noch Schaum, beim Wein kann ungewollt Weinstein ausfallen.
- Wer unbedingt „die Hauruck-Kühlmethode“ anwenden und alkoholhaltige Getränke unter 34 vol-Prozent im Eisfach schnell herunterkühlen möchte, sollte sich den Wecker am Smart-Phone stellen, damit die Flasche nicht über Nacht vergessen wird! Waren die Getränke vorher auf Zimmertemperatur, ist man mit einer Weckzeit von 20 Minuten auf der sicheren Seite.
- Besser: Ausreichend Eiswürfel einkaufen oder eine Kühlmanschette verwenden, das hält ihre Getränke auch auf der Terrasse noch lange kühl, denn der Abend könnte ja noch länger dauern.
- Hochprozentige Spirituosen wie Ouzo, Wodka oder Aquavit können Sie getrost auch längere Zeit in der Gefriertruhe aufbewahren und dann eiskalt genießen.
Quelle:
1 http://www.zdf.de/volle-kanne/koestliche-eiswuerfel-selbst-herstellen-3…
Mehr zu Freizeit


„Massvoll-geniessen.de“ ist eine Verbraucherinformationsinitiative des Bundesverbandes der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure e. V. (BSI) und seiner Mitgliedsunternehmen.
Ziel der Initiative ist es, Verbraucherinnen und Verbraucher für einen maßvollen und verantwortungsvollen Umgang mit alkoholhaltigen Getränken zu sensibilisieren und einen wichtigen Beitrag zu Information und Aufklärung zu leisten.
Das Logo mit dem Verbraucher-Hinweis „Massvoll-geniessen.de“ steht ausschließlich den Mitgliedsunternehmen des BSI zur Einbindung auf Maßnahmen der kommerziellen Kommunikation zur Verfügung. Voraussetzung für die Nutzung des Logos als geschützte Wort-Bild-Marke ist die Mitgliedschaft im BSI sowie die Einhaltung des „Code of Conduct“.


Die Mehrzahl der Verbraucher/innen geht verantwortungsvoll mit alkoholhaltigen Getränken um und genießt in Maßen. Alkoholhaltige Getränke sind jedoch keine „ganz normalen Nahrungsmittel“. Innerhalb bestimmter Grenzen und Bedingungen ist der Konsum von alkoholhaltigen Getränken gesundheitsverträglich.
Bei Überschreitung bestimmter Grenzen steigen dagegen die Risiken gesundheitlicher Schädigungen. Diese Grenzen hängen auch vom Geschlecht und dem Lebensalter ab. In Verbindung mit bestimmten chronischen Erkrankungen (z. B. Diabetes, Allergien, Migräne) oder Medikamenteneinnahme ergeben sich unter Umständen zusätzliche Risiken. Hier können Sie sich als Verbraucherin oder Verbraucher umfassend informieren über:
Alkohol hat einen Einfluss auf eine Vielzahl von Körperfunktionen. Hier finden Sie weitere Themen, die Ihnen helfen sollen, einen gesundheitsverträglichen, bewussten Umgang mit alkoholhaltigen Getränken zu beherzigen:
Genuss hat viele Facetten – aber ohne das richtige Maß geht es nicht! Auf dieser Seite finden Sie viele Anregungen über die Bedingungen von Genuss: Zeit, Ausgeglichenheit, Muße, ein schönes Ambiente, die Gesellschaft netter Menschen und natürlich die Produkte selbst spielen eine zentrale Rolle. Doch jeder von uns hat seine eigenen Grenzen von Genuss, dann wenn nicht mehr das positive Erleben des Genuss-Moments, sondern die Wirkung im Vordergrund steht.
Anregungen zum Thema Genuss finden Sie hier:
- Videos mit Genussbotschaften
- Cocktails maßvoll genießen
- Die Herstellung von Spirituosen
- Aperitif und Digestif
- Interview zum Thema Genuss mit Frau Dr. Bernecker
- Gastbeitrag von Prof. Robert Pfaller zum Thema „Mein Genuss – meine Freiheit!“
- Genussprodukt, Sammlerobjekt oder beides?
- Spirituosen richtig lagern


Hier finden Sie Nährwert- und Zutateninformationen über die Spirituosengattungen, die in der EU und in Deutschland angeboten werden. Diese sind alphabetisch aufgeführt von A bis Z. Dabei wird die Kalorienkennzeichnung in der üblichen deutschen Trinkeinheit von 20 ml und daneben in 100 ml dargestellt – ebenso wie eine Zutatenliste, die vollständige Nährwertdeklaration und weitere wichtige Informationen über den Produktionsprozess. Die Datenbank umfasst dabei Mindeststandards für Spirituosen.


Alkoholhaltige Getränke erfordern ein hohes Maß an Verantwortung beim Hersteller oder Importeur alkoholhaltiger Getränke - im Vertrieb, Marketing und in der Werbung.
Verantwortliches Handeln beinhaltet auch sinnvolle, nachvollziehbare und effektive Selbstregulierungen, die über gesetzliche Regulierungen hinausgehen. So hat sich die Branche der Hersteller und Importeure von alkoholhaltigen Getränken zahlreiche freiwillige Regeln auferlegt, um missbräuchlichem Konsum vorzubeugen:
Darüber hinaus unterstützen verschiedene Präventionsinitiativen des „Arbeitskreises Alkohol und Verantwortung“ des BSI das Ziel, den Jugendschutz konsequent einzuhalten und einem missbräuchlichen Konsum in bestimmten Situationen (Schwangerschaft, Verkehr, Arbeitsplatz) vorzubeugen.


Alkoholhaltige Getränke sind für unsere Gesellschaft ein traditionsreiches Kulturgut und werden zu unterschiedlichsten Anlässen angeboten. Dabei sollte jeder für sich eine verantwortungsbewusste Entscheidung treffen, ob der Konsum von alkoholhaltigen Getränken in der jeweiligen Situation angemessen ist. Einen Automatismus zum Alkoholkonsum sollte es dagegen nicht geben, denn Genuss ist der bewusste und „besondere“ Moment.
Daher sollte die Gesellschaft einen bewussten Blick auf bestimmte Situationen richten, um problematische Automatismen des Konsums zu hinterfragen und einen verantwortungsvollen Konsum zu fördern: