Für längeren Genuss - Spirituosen richtig lagern
Der Whisky als Geburtstagsgeschenk, der Kirschlikör als Geheimzutat des letzten Backerfolges oder der geöffnete Cognac, der an einen gemeinsamen Abend mit Freunden erinnert. Nur selten wird eine ganze Spirituosen-Flasche bei einem Anlass leer, denn maßvoller Genuss bedeutet auch nicht alltäglicher Genuss. So sammelt sich über die Zeit meist eine kleine Hausbar aus Spirituosenflaschen mit unterschiedlichem Füllstand an, die auf ihren Verzehr warten und erst einmal „beiseitegestellt“ wurden.
Damit sie im richtigen Moment auch noch den vollen Geschmack entfalten, ist die richtige Lagerung ungeöffneter und geöffneter Spirituosen wichtig. Doch warum und wie altern Spirituosen eigentlich?

Stichwort Oxidation
Dieser Prozess beschreibt die Reaktion eines Stoffes mit Sauerstoff. Ethanol (reiner Alkohol) ist relativ beständig gegenüber einer Oxidation. Deshalb weisen Spirituosen einen eher langsamen Oxidationsprozess auf. Zudem verhindert der Verschluss den ungehinderten Kontakt mit Luftsauerstoff. Aber kein Verschluss ist zu 100 Prozent dicht. Chemische Veränderungen des Flascheninhalts sind deshalb unvermeidbar. Ein wesentlicher Einflussfaktor ist die Temperatur. Bei Wärme dehnt sich die Flüssigkeit aus, sinkt die Temperatur, zieht sie sich zusammen. So entsteht ein ständiger Wechsel aus Über- und Unterdruck, Gase treten aus, und Sauerstoff gelangt in die Flasche hinein. Darüber hinaus gilt: Da Ethanol einen Siedepunkt von 78,4° C hat, während Wasser erst bei 100° C siedet, verdunstet Alkohol verhältnismäßig schneller. Sinkt der Alkoholgehalt, ändert sich auch der Geschmack und Aromen schwinden oder verändern sich.
Sinkt der Stand der Flüssigkeit durch Verdunstung unter den Flaschenhals, entsteht eine größere Oberfläche, die dem Luftsauerstoff ausgesetzt ist und damit auch eine größere Angriffsfläche für Oxidation. Im Fachjargon spricht man an dieser Stelle von einem Füllstand „into neck“ – also im Hals der Flasche. Die beschriebenen Vorgänge laufen bei verschlossenen Spirituosen langsam im Laufe von Jahren bzw. Jahrzehnten ab. Sind ihre Spirituosen also fachgerecht gelagert, sind sie theoretisch sehr lange haltbar.
Tipps für die richtige Lagerung in der Hausbar
Der richtige Ort
Sowohl bei ungeöffneten als auch bei geöffneten Flaschen gilt: eher kühl und möglichst dunkel lagern. Dabei sollte auf eine konstante Temperatur unter 20° C geachtet werden. Spirituosen mit Kork und Drehverschluss sollten unbedingt stehend gelagert werden. Der sogenannte Gebrauchskork sitzt weniger fest in der Flasche und kann bereits nach wenigen Jahren undicht werden. Auch für Flaschen mit Drehverschluss empfiehlt sich die stehende Lagerung, da die Plastikschicht unter dem Drehverschluss über die Jahre angegriffen wird. Mit dieser Lagerung wird zumindest ungeöffneten Spirituosen eine „ewige“ Lebenszeit ermöglicht. Der älteste Whisky der Welt ist ein fast 200 Jahre alter Scotch. In Schottland wurden 2022 40 Flaschen von dem raren Getränk gefunden. Wenn gut gelagert, dann ist er sicher auch noch genießbar!
Haltbarkeit
Bei der Frage um die Haltbarkeit von Alkohol kommt es vor allem darauf an, ob eine Spirituose schon geöffnet oder noch ungeöffnet ist? Dabei spielt der Alkoholgehalt eine wichtige Rolle. Für ungeöffnete Flaschen gilt: Liegt der Alkoholgehalt bei 30 % vol. und mehr, gilt bei korrekter Lagerung eine Haltbarkeit über mehrere Jahrzehnte. Liegt er bei mindestens 37,5 % vol., ist die Spirituose theoretisch „ewig“ haltbar. Das liegt insbesondere an der sehr guten konservierenden Eigenschaft von Alkohol. Praktisch hängt es maßgeblich vom Verschluss ab, wie lange „ewig“ wirklich sein kann. Eine Ausnahme gilt jedoch für Liköre mit Sahne- oder Milchzusatz: diese sollten auch ungeöffnet nicht länger als fünf Jahre aufbewahrt werden. Geöffnete Flaschen mit Whisky, Cognac, Rum etc. sollten ein Jahr nach der Öffnung aufgebraucht sein. Liköre sollten innerhalb von ca. sechs Monaten aufgebraucht werden.
Glaskaraffen für das Auge
Die Aufbewahrung von Spirituosen in Glaskaraffen ist in der eigenen Hausbar in jedem Fall schön anzusehen und besonders beim Ausschenken ein Blickfang für die Gäste. Einen Vorteil für den Geschmack oder die Haltbarkeit hat sie allerdings nicht. Der Flascheninhalt kommt beim Umfüllen in Kontakt mit Sauerstoff. Dieser Vorgang kann den Geschmack beeinträchtigen. Wichtig ist nach dem Umfüllen ein luftdichter Verschluss der Karaffe, damit der Inhalt bei der Lagerung nicht weiter mit Sauerstoff in Kontakt kommt.
Geöffnete Spirituosen in der Hausbar bleiben zwar recht lang gut genießbar, aber über die Zeit können sie wie beschrieben ihren Geschmack, Alkoholgehalt, Farbe und Konsistenz verändern. Daher empfiehlt es sich, nicht zu viele Flaschen gleichzeitig geöffnet zu haben, wenn sie nur eine genussvolle Auszeichnung für einen besonderen Moment sein sollen.
Ein Mindesthaltbarkeitsdatum gibt es zwar nicht, aber zu irgendeinem Zeitpunkt hat der Alterungsprozess eventuell doch einen maßgeblichen Einfluss auf Aussehen und Geschmack: Haben sich einzelne Bestandteile abgesetzt, bilden sich Flocken, Bläschen oder ein Rand an der Flasche, sind das Anzeichen dafür, dass die Spirituose „überlagert“ ist. Und spätestens, wenn das Produkt „nicht mehr schmeckt“, darf in der Hausbar auch Platz für neue Genüsse gemacht werden.
(FOTO: KESSLER/KI gestützt)
Quellen:
Mehr zu Genuss


„Massvoll-geniessen.de“ ist eine Verbraucherinformationsinitiative des Bundesverbandes der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure e. V. (BSI) und seiner Mitgliedsunternehmen.
Ziel der Initiative ist es, Verbraucherinnen und Verbraucher für einen maßvollen und verantwortungsvollen Umgang mit alkoholhaltigen Getränken zu sensibilisieren und einen wichtigen Beitrag zu Information und Aufklärung zu leisten.
Das Logo mit dem Verbraucher-Hinweis „Massvoll-geniessen.de“ steht ausschließlich den Mitgliedsunternehmen des BSI zur Einbindung auf Maßnahmen der kommerziellen Kommunikation zur Verfügung. Voraussetzung für die Nutzung des Logos als geschützte Wort-Bild-Marke ist die Mitgliedschaft im BSI sowie die Einhaltung des „Code of Conduct“.


Die Mehrzahl der Verbraucher/innen geht verantwortungsvoll mit alkoholhaltigen Getränken um und genießt in Maßen. Alkoholhaltige Getränke sind jedoch keine „ganz normalen Nahrungsmittel“. Innerhalb bestimmter Grenzen und Bedingungen ist der Konsum von alkoholhaltigen Getränken gesundheitsverträglich.
Bei Überschreitung bestimmter Grenzen steigen dagegen die Risiken gesundheitlicher Schädigungen. Diese Grenzen hängen auch vom Geschlecht und dem Lebensalter ab. In Verbindung mit bestimmten chronischen Erkrankungen (z. B. Diabetes, Allergien, Migräne) oder Medikamenteneinnahme ergeben sich unter Umständen zusätzliche Risiken. Hier können Sie sich als Verbraucherin oder Verbraucher umfassend informieren über:
Alkohol hat einen Einfluss auf eine Vielzahl von Körperfunktionen. Hier finden Sie weitere Themen, die Ihnen helfen sollen, einen gesundheitsverträglichen, bewussten Umgang mit alkoholhaltigen Getränken zu beherzigen:


Hier finden Sie Nährwert- und Zutateninformationen über die Spirituosengattungen, die in der EU und in Deutschland angeboten werden. Diese sind alphabetisch aufgeführt von A bis Z. Dabei wird die Kalorienkennzeichnung in der üblichen deutschen Trinkeinheit von 20 ml und daneben in 100 ml dargestellt – ebenso wie eine Zutatenliste, die vollständige Nährwertdeklaration und weitere wichtige Informationen über den Produktionsprozess. Die Datenbank umfasst dabei Mindeststandards für Spirituosen.


Alkoholhaltige Getränke erfordern ein hohes Maß an Verantwortung beim Hersteller oder Importeur alkoholhaltiger Getränke - im Vertrieb, Marketing und in der Werbung.
Verantwortliches Handeln beinhaltet auch sinnvolle, nachvollziehbare und effektive Selbstregulierungen, die über gesetzliche Regulierungen hinausgehen. So hat sich die Branche der Hersteller und Importeure von alkoholhaltigen Getränken zahlreiche freiwillige Regeln auferlegt, um missbräuchlichem Konsum vorzubeugen:
Darüber hinaus unterstützen verschiedene Präventionsinitiativen des „Arbeitskreises Alkohol und Verantwortung“ des BSI das Ziel, den Jugendschutz konsequent einzuhalten und einem missbräuchlichen Konsum in bestimmten Situationen (Schwangerschaft, Verkehr, Arbeitsplatz) vorzubeugen.


Alkoholhaltige Getränke sind für unsere Gesellschaft ein traditionsreiches Kulturgut und werden zu unterschiedlichsten Anlässen angeboten. Dabei sollte jeder für sich eine verantwortungsbewusste Entscheidung treffen, ob der Konsum von alkoholhaltigen Getränken in der jeweiligen Situation angemessen ist. Einen Automatismus zum Alkoholkonsum sollte es dagegen nicht geben, denn Genuss ist der bewusste und „besondere“ Moment.
Daher sollte die Gesellschaft einen bewussten Blick auf bestimmte Situationen richten, um problematische Automatismen des Konsums zu hinterfragen und einen verantwortungsvollen Konsum zu fördern:


Viele Menschen verbringen ihre Freizeit gerne sehr aktiv. Sie gehen auf Reisen, treiben Sport, bewegen sich gerne in der Natur, gehen ihren Hobbys nach oder sind gerne gesellig beisammen bei den unterschiedlichsten jahreszeitlichen Anlässen. Zum Freizeitverhalten gehören selbstverständlich auch Essen und Trinken dazu. Doch wie kann man einen gesundheitsverträglichen und verantwortungsbewussten Konsum alkoholhaltiger Getränke mit den vielfältigen Freizeitmöglichkeiten verbinden und wo ist vielleicht besser Verzicht angesagt?
Auf diese Fragestellungen gehen die folgende Punkte noch einmal im Detail ein: