Gesellschaft

Das rechte Maß – eine uralte Idee ist aktueller denn je!

Auf den Bestseller-Listen der letzten Jahre finden sich viele Titel, die eine alte Idee wieder aufleben lassen, die heute aktueller denn je zu sein scheint: Titel wie „Finde das rechte Maß“ von Anselm Bilgri, „Die Kunst, das rechte Maß zu finden“ von Anselm Grün oder „Mäßigung, was wir von einer alten Tugend lernen können“ von Prof. Thomas Vogel belegen, dass die Suche nach dem rechten Maß die modernen Menschen in allen Bereichen des täglichen Lebens umtreibt. Die LeserInnen suchen Hilfe und Anleitung in der Philosophie von Aristoteles oder bei den Ordensregeln des heiligen Benedikt, nach denen die Benediktinermönche bis heute leben und die genau dort ansetzen, wo die Menschen heute nicht mehr so leicht ein rechtes Maß finden können: z. B. beim Konsum, im Gewinnstreben, bei der Arbeit und beim nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen unseres Planeten. Doch woher stammt die Idee, dass wir in allem ein rechtes Maß finden sollen, um gesund, glücklich und zufrieden zu leben?

Aristoteles-Statue in Stageira von Griechenland (Geburtsort des Philosophen)

Aristoteles und die goldene Mitte

Bereits in der Antike war die Idee des rechten Maßes von zentraler Bedeutung. Aristoteles (384 bis 322 vor Christus), einer der bedeutendsten Universalgelehrten der Antike, widmete sich dem Thema in seinem Werk „Nikomachische Ethik“. Wichtigster Bestandteil seiner Schrift ist die so genannte „Mesotes“-Lehre (mesotes – griechisch Mitte), die Lehre von der Tugend als Mitte. Gemäß der Mesotes-Lehre liegt das rechte Maß - die Mitte - zwischen dem Übermaß und dem Mangel. Mit dem goldenen Mittelweg definierte Aristoteles also den idealen Ausgleich zweier Extreme als erstrebenswertes Ziel eines ausgeglichenen Verhaltens. Interessant dabei ist, dass Aristoteles die Mitte nicht als arithmetische Mitte definiert, die von den beiden Gegenpolen, dem Mangel und dem Übermaß, gleich weit entfernt sein muss. Er konstatiert, dass die Mitte (griechisch „arete“) für jeden Handelnden an einem anderen Punkt liegen kann. Das rechte Maß - Arete - ist nach Aristoteles individuell und kein universeller Punkt, der für jeden gleich sein muss.

Mäßigung als Kardinalstugend

Im Mittelalter wurde die antike Idee der Mäßigung wiederbelebt. Der Theologe und Philosoph Thomas von Aquin (1224 bis 1274 nach Christus) orientierte sich an den Denkansätzen der Antike. Zum Thema Genuss hielt Thomas von Aquin fest: „…maßvoll lebt, der also dafür zu sorgen weiß, dass sein naturhafter Genusswille nicht zerstörerisch wird. Durch die Mäßigung wird der Mensch erst innerlich frei und reif, die Maßlosigkeit im Genuss ist ein Ausdruck der Unreife und der Unfreiheit.“

Der „Mäßigung“ als eine der Kardinalstugendenden kam auch im Mittelalter eine hervorgehobene Stellung zu. Benedikt von Nursia (480 – 547 nach Christus) stellte vor rund 1500 Jahren für seine Mönche eine Ordensregel auf, bei der die Tugend der weisen Mäßigung als Mutter aller Tugenden angesehen wurde.

Maß und Mitte – Stoff für viele Bestseller

Vor dem Hintergrund der aktuellen Nachhaltigkeitsdebatte rückt die Idee der Mäßigung und des rechten Maßes unabhängig von religiösen Glaubensrichtungen immer stärker in das Bewusstsein: So wirbt der Erziehungswissenschaftler Prof. Thomas Vogel in seinem Buch „Mäßigung: Was wir von einer alten Tugend lernen können“ für eine neue „Kultur der Mäßigung“ als entscheidenden Schritt gegen das „Streben nach dem Immer-mehr“, um ein „harmonisches, glückliches und autonomes Leben“ zu führen und die natürlichen Lebensgrundlagen nicht zu zerstören.

Auch Anselm Grün, Mönch in der Benediktinerabtei Münsterschwarzach und Erfolgsautor widmet sich dem Thema „Mäßigung“ unter anderem in seinem Buch „Die Kunst, das rechte Maß zu finden“ (2014). Nach Ansicht von Grün gilt das antike Ideal der Mäßigung für uns Menschen auch heute noch. Der Mensch müsse hierfür sein Maß entdecken, das ihm entspricht - nur dann lebe er in Einklang mit sich selbst. Das rechte Maß solle hierbei jedoch nicht nur beim Essen und Trinken beachtet werden, sondern auch in vielen anderen Lebensbereichen Geltung haben, wie bspw. beim Einkaufen, beim Sport, bei der Arbeit oder beim Engagement für andere. Laut Grün gehöre der Verzicht wesentlich zum Menschen dazu. Der Verzicht dürfe jedoch auch nicht absolut gesetzt werden, sonst werde er zur Lebensverneinung. Mäßigung müsse daher keine Spaßbremse sein. Um das eigene Maß bestimmen zu können, solle man laut Grün gut auf das innere Gefühl hören: „Tut mir das, was ich tue, wirklich gut?“ Ein Weg also, um für sich das richtige Maß zu finden, müsse es sein, mit sich selbst in Berührung zu kommen - dann finde man das richtige Maß.

Fazit

Zusammenfassend kann man feststellen, dass allen Lehren vom rechten Maß gemeinsam ist, dass sie keine mathematische Formel aufstellen, wie man das rechte Maß berechnen kann. Sie kennen keine allgemeingültigen Grenzwerte. Das rechte Maß, und das gilt sicher auch für den Genuss alkoholhaltiger Getränke, ist individuell unterschiedlich. Um es für sich selbst zu finden, bedarf es des achtsamen Umgangs mit dem eigenen Körper und Geist. So bekommen wir schnell mit, wann wir die gute Mitte verlassen und uns zu sehr in Richtung eines schädlichen Extrems bewegen. So wie sich der Körper im Laufe des Lebens verändert, verändert sich auch das individuell richtige Maß. Dabei tut uns weder eine extreme Askese noch der übermäßige Konsum gut. Was nicht heißt, dass der einzelne auf der Suche nach dem rechten Maß nicht zu der Entscheidung kommen kann, auf bestimmte Dinge ganz zu verzichten!

Mehr zu Gesellschaft

Mit den besten Freunden im Stammlokal über alte Zeiten sprechen und…

Wer hat die spannendste Timeline? Freitagabends auf der Couch sitzen, die…

Eine Ärztin im Gespräch mit Patienten
Gesundheit
Eine Ärztin im Gespräch mit Patienten

Die Mehrzahl der Verbraucher/innen geht verantwortungsvoll mit alkoholhaltigen Getränken um und genießt in Maßen. Alkoholhaltige Getränke sind jedoch keine „ganz normalen Nahrungsmittel“. Innerhalb bestimmter Grenzen und Bedingungen ist der Konsum von alkoholhaltigen Getränken gesundheitsverträglich.

Bei Überschreitung bestimmter Grenzen steigen dagegen die Risiken gesundheitlicher Schädigungen. Diese Grenzen hängen auch vom Geschlecht und dem Lebensalter ab. In Verbindung mit bestimmten chronischen Erkrankungen (z. B. Diabetes, Allergien, Migräne) oder Medikamenteneinnahme ergeben sich unter Umständen zusätzliche Risiken. Hier können Sie sich als Verbraucherin oder Verbraucher umfassend informieren über:

Alkohol hat einen Einfluss auf eine Vielzahl von Körperfunktionen. Hier finden Sie weitere Themen, die Ihnen helfen sollen, einen gesundheitsverträglichen, bewussten Umgang mit alkoholhaltigen Getränken zu beherzigen:

Portraitfoto Ilona Fässler mit einem Weinbrand-Glas in der Hand
Genuss
Portraitfoto Ilona Fässler mit einem Weinbrand-Glas in der Hand

Genuss hat viele Facetten – aber ohne das richtige Maß geht es nicht! Auf dieser Seite finden Sie viele Anregungen über die Bedingungen von Genuss: Zeit, Ausgeglichenheit, Muße, ein schönes Ambiente, die Gesellschaft netter Menschen und natürlich die Produkte selbst spielen eine zentrale Rolle. Doch jeder von uns hat seine eigenen Grenzen von Genuss, dann wenn nicht mehr das positive Erleben des Genuss-Moments, sondern die Wirkung im Vordergrund steht.

Anregungen zum Thema Genuss finden Sie hier:

Ein Glas mit einem alkoholischen Getränk
Nährwerte
Ein Glas mit einem alkoholischen Getränk

Hier finden Sie Nährwert- und Zutateninformationen über die Spirituosengattungen, die in der EU und in Deutschland angeboten werden. Diese sind alphabetisch aufgeführt von A bis Z. Dabei wird die Kalorienkennzeichnung in der üblichen deutschen Trinkeinheit von 20 ml und daneben in 100 ml dargestellt – ebenso wie eine Zutatenliste, die vollständige Nährwertdeklaration und weitere wichtige Informationen über den Produktionsprozess. Die Datenbank umfasst dabei Mindeststandards für Spirituosen.

Zu den Nährwertangaben

Grafik mit Schriftzug „Consumer Protection“
Verantwortung
Grafik mit Schriftzug „Consumer Protection“

Alkoholhaltige Getränke erfordern ein hohes Maß an Verantwortung beim Hersteller oder Importeur alkoholhaltiger Getränke - im Vertrieb, Marketing und in der Werbung.

Verantwortliches Handeln beinhaltet auch sinnvolle, nachvollziehbare und effektive Selbstregulierungen, die über gesetzliche Regulierungen hinausgehen. So hat sich die Branche der Hersteller und Importeure von alkoholhaltigen Getränken zahlreiche freiwillige Regeln auferlegt, um missbräuchlichem Konsum vorzubeugen:

Darüber hinaus unterstützen verschiedene Präventionsinitiativen des „Arbeitskreises Alkohol und Verantwortung“ des BSI das Ziel, den Jugendschutz konsequent einzuhalten und einem missbräuchlichen Konsum in bestimmten Situationen (Schwangerschaft, Verkehr, Arbeitsplatz) vorzubeugen.

Arbeitskreis Alkohol und Verantwortung
Prävention
Arbeitskreis Alkohol und Verantwortung

Alkoholhaltige Getränke erfordern von Herstellern oder Importeuren genauso wie von Konsument/innen ein hohes Maß an Verantwortung.

Neben Maßnahmen der Selbstregulierung im Vertrieb, im Marketing und in der Werbung setzen der Bundesverband der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure e. V. (BSI) und seine Mitgliedsunternehmen auf gezielte Präventions- und Aufklärungsinitiativen, die der „Arbeitskreis Alkohol und Verantwortung“ als Social Aspects Gremium der Branche mit unabhängigen Experten entwickelt und kontinuierlich fortführt. Alle Initiativen haben das Ziel, dem missbräuchlichen Konsum vorzubeugen. Verzicht auf alkoholhaltige Getränke ist insbesondere in den sogenannten Punktnüchternheitssituationen angezeigt.

Die einzelnen Präventionsinitiativen des „Arbeitskreises Alkohol und Verantwortung“ sind:

Eine Sonnenbrille liegt am Strand
Freizeit
Eine Sonnenbrille liegt am Strand

Viele Menschen verbringen ihre Freizeit gerne sehr aktiv. Sie gehen auf Reisen, treiben Sport, bewegen sich gerne in der Natur, gehen ihren Hobbys nach oder sind gerne gesellig beisammen bei den unterschiedlichsten jahreszeitlichen Anlässen. Zum Freizeitverhalten gehören selbstverständlich auch Essen und Trinken dazu. Doch wie kann man einen gesundheitsverträglichen und verantwortungsbewussten Konsum alkoholhaltiger Getränke mit den vielfältigen Freizeitmöglichkeiten verbinden und wo ist vielleicht besser Verzicht angesagt?

Logo massvoll-geniessen.de
Über uns
Logo massvoll-geniessen.de

Der „Arbeitskreis Alkohol und Verantwortung“ beschäftigt sich als Gremium des BSI mit allen „nicht kommerziellen“ Aufgabenstellungen. Diesen Aktivitäten liegt die Überzeugung zugrunde, dass die Unternehmen der Branche eine aktive Mitverantwortung dafür tragen, dass die Verbraucher mit den Produkten sachgemäß und gesundheitsverträglich umgehen.

Zu den Aktivitäten des „Arbeitskreises Alkohol und Verantwortung“ gehören Präventions-, Aufklärungs- und Informationsmaßnahmen (wie z. B. diese Website) sowie die effektive Selbstregulierung der Mitgliedsunternehmen des Bundesverbandes der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure e. V.

Indirekt unterstützen alle Mitgliedsunternehmen des BSI den „Arbeitskreis Alkohol und Verantwortung“, dessen Arbeit von einer Vielzahl neutraler Wissenschaftler und Experten begleitet wird. Dieser setzt sich aus Medizinern, Psychologen und Pädagogen zusammen, welche die Inhalte der Aktivitäten unabhängig prüfen und mitgestalten.