Gesundheit

Alkohol und Schlaf

Das Gläschen Rotwein oder der Absacker vor dem Schlafengehen - ist ein „Schlummertrunk“ für einen erholsamen Schlaf zu empfehlen? Alkohol hilft aufgrund der sedierenden Wirkung tatsächlich dabei, leichter einzuschlafen - die zweite Nachthälfte ist dann aufgrund des Alkoholkonsums oft durch unruhigeren Schlaf gekennzeichnet. Wer vor dem Schlafengehen viel Alkohol trinkt, wacht in der späteren Schlafphase häufiger auf, worunter allgemein die Qualität des Schlafes leidet. Inwiefern beeinflusst dabei aber die Menge an Alkohol unseren Schlaf?

Alkohol und Schlaf

Warum ist Schlaf wichtig?

Guter Schlaf ist elementar wichtig. Schlafen wir gut, fühlen wir uns am nächsten Tag ausgeruht und energiegeladen - qualitativ hochwertiger Schlaf unterstützt unsere körperliche und geistige Gesundheit. Ein gesunder Schlaf dient nicht nur der Erholung, er hat bspw. auch erheblichen Einfluss darauf, dass wir uns gut konzentrieren und reagieren können. Hin und wieder schlecht zu schlafen, ist jedoch nicht ungewöhnlich und eher unproblematisch. Wenn Schlafprobleme jedoch über mehrere Wochen oder gar Monate anhalten, steigt das Risiko für Erkrankungen wie bspw. für Schlaganfall, Herzerkrankungen und Bluthochdruck. Übermüdung oder Schlafentzug kann nicht zuletzt in verschiedenen Alltagssituationen, wie bspw. beim Autofahren, zu einem erhöhten Unfallrisiko führen.

Die verschiedenen Schlafphasen

Was passiert eigentlich genau, während wir schlafen? Schlaf unterteilt sich in verschiedene Schlafphasen. Grob unterscheiden lassen sich die Leichtschlafphase, die Tiefschlafphase und die REM-Phase. Diese verschiedenen Schlafphasen werden im Laufe einer Nacht mehrmals durchlaufen. In den etwa 5 Schlafzyklen, die jeweils mit der REM-Phase enden, gehen die einzelnen Schlafphasen wellenförmig ineinander über. In der Leichtschlafphase bereitet sich der Körper auf den Übergang in tiefere Schlafstadien vor. In der Tiefschlafphase werden u. A. Zellen repariert, Muskeln aufgebaut, das Immunsystem gestärkt oder das Hormongleichgewicht reguliert. In der REM-Schlafphase, die auch als Traumphase bezeichnet wird, werden wichtige Lernprozesse abgeschlossen und Erinnerungen abgespeichert. Während die erste Nachthälfte vor allem von Leicht- und Tiefschlafphasen geprägt ist, kommt es in der zweiten Nachthälfte verstärkt zum Leicht- und REM-Schlaf.

Welchen Einfluss hat Alkohol auf den Schlaf?

Ein Team englischer und kanadischer Schlafwissenschaftler konnte in einer Übersichtsstudie darstellen, welche Auswirkungen der Konsum von Alkohol vor dem Schlafengehen hat. Wer vor dem Schlafengehen Alkohol trinkt, schläft zwar meist erst einmal schneller ein, vor allem aber in der zweiten Nachthälfte wirkt sich der Alkohol negativ auf den Schlaf aus. Während in der ersten Nachthälfte längere Tiefschlafphasen durchlaufen werden, und der Alkohol einen stabilisierenden Effekt hat, sind in der zweiten Nachthälfte häufigere Wachphasen festzustellen, auch wenn wir uns am nächsten Morgen fast nie daran erinnern können. Die WissenschaftlerInnen konnten feststellen, dass sich der Beginn der ersten REM-Schlafphase nach hinten verschiebt, der Schlaf dadurch weniger erholsam ist. Nicht zuletzt führt die harntreibende Wirkung des Alkohols dazu, dass wir nachts häufiger auf Toilette müssen, was wiederum den Schlaf stört.

Auswirkungen von unterschiedlichen Trinkmengen auf den Schlaf

Bei einem maßvollen Konsum von Alkoholmengen bis zu zwei Standardgetränken konnten die WissenschaftlerInnen keine Unterdrückung der REM-Schlafphasen nachweisen. Höhere Trinkmengen wirkten sich dagegen auf die REM-Schlafphasen aus: die Zeit bis die erste REM-Phase erreicht wurde, verschob sich nach hinten und der Anteil des REM-Schlafes am Gesamtschlaf sank. Ein Mangel an REM-Schlaf beeinflusst unsere Konzentration, Gedächtnisleistungen und unsere motorischen Fähigkeiten negativ. Werden vor dem Schlafengehen größere Mengen Alkohol getrunken, kann dies unter anderem auch negative Auswirkungen auf die Atmung mit sich bringen. Die muskelentspannende Wirkung des Alkohols wirkt sich auf die Muskeln im Rachen aus: Verengt sich während des Schlafs der Luftdurchlass in der Speiseröhre, da die Muskeln, die diesen Durchlass freihalten sollen, entspannt sind, kann dies zu einem verstärkten Einatmen von Luft führen, was auch das Schnarchen begünstigt.

Fazit

Der Konsum von größeren Mengen alkoholhaltiger Getränke vor dem Schlafengehen wirkt zunächst zwar schlaffördernd, bringt in der zweiten Schlafhälfte jedoch negative Auswirkungen mit sich. Der Schlaf wird unruhiger, Schlafphasen werden durcheinandergebracht, der REM-Schlaf verkürzt und es kann unter Umständen Schnarchen auftreten. Ein maßvoller Konsum von bis zu zwei Standarddrinks vor dem Schlafen ist dagegen unbedenklich.

Tipps:

  • Man sollte nie versuchen, Einschlafprobleme durch den Konsum von Alkohol zu lösen: Entspannungsübungen und ausreichend körperliche Aktivität im Laufe des Tages wirken sich dagegen positiv auf das Einschlafen aus. Achten Sie außerdem auf eine gute Schlafhygiene: Im Schlafzimmer empfiehlt sich bspw. eine Raumtemperatur von 14 bis 18° C.
  • Schlafstörungen sollten Sie nicht auf eigene Faust „behandeln“. Dauern Schlafstörungen länger als 3 bis 4 Wochen an, sollte Sie diese mit dem Hausarzt abklären.

Quelle: Irshaad O. Ebrahim,Colin M. Shapiro,Adrian J. Williams,Peter B. Fenwick, Alcoholism: Clinical and Experimental Research, 24.01.2013, Alcohol and Sleep I: Effects on Normal Sleep, aufrufbar unter:  https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/acer.12006

Mehr zu Gesundheit

Eine klassische Bolognesesoße, Coq au Vin, Spaghetti Vongole, Lammragout,…

Portraitfoto Ilona Fässler mit einem Weinbrand-Glas in der Hand
Genuss
Portraitfoto Ilona Fässler mit einem Weinbrand-Glas in der Hand

Genuss hat viele Facetten – aber ohne das richtige Maß geht es nicht! Auf dieser Seite finden Sie viele Anregungen über die Bedingungen von Genuss: Zeit, Ausgeglichenheit, Muße, ein schönes Ambiente, die Gesellschaft netter Menschen und natürlich die Produkte selbst spielen eine zentrale Rolle. Doch jeder von uns hat seine eigenen Grenzen von Genuss, dann wenn nicht mehr das positive Erleben des Genuss-Moments, sondern die Wirkung im Vordergrund steht.

Anregungen zum Thema Genuss finden Sie hier:

Ein Glas mit einem alkoholischen Getränk
Nährwerte
Ein Glas mit einem alkoholischen Getränk

Hier finden Sie Nährwert- und Zutateninformationen über die Spirituosengattungen, die in der EU und in Deutschland angeboten werden. Diese sind alphabetisch aufgeführt von A bis Z. Dabei wird die Kalorienkennzeichnung in der üblichen deutschen Trinkeinheit von 20 ml und daneben in 100 ml dargestellt – ebenso wie eine Zutatenliste, die vollständige Nährwertdeklaration und weitere wichtige Informationen über den Produktionsprozess. Die Datenbank umfasst dabei Mindeststandards für Spirituosen.

Zu den Nährwertangaben

Grafik mit Schriftzug „Consumer Protection“
Verantwortung
Grafik mit Schriftzug „Consumer Protection“

Alkoholhaltige Getränke erfordern ein hohes Maß an Verantwortung beim Hersteller oder Importeur alkoholhaltiger Getränke - im Vertrieb, Marketing und in der Werbung.

Verantwortliches Handeln beinhaltet auch sinnvolle, nachvollziehbare und effektive Selbstregulierungen, die über gesetzliche Regulierungen hinausgehen. So hat sich die Branche der Hersteller und Importeure von alkoholhaltigen Getränken zahlreiche freiwillige Regeln auferlegt, um missbräuchlichem Konsum vorzubeugen:

Darüber hinaus unterstützen verschiedene Präventionsinitiativen des „Arbeitskreises Alkohol und Verantwortung“ des BSI das Ziel, den Jugendschutz konsequent einzuhalten und einem missbräuchlichen Konsum in bestimmten Situationen (Schwangerschaft, Verkehr, Arbeitsplatz) vorzubeugen.

Arbeitskreis Alkohol und Verantwortung
Prävention
Arbeitskreis Alkohol und Verantwortung

Alkoholhaltige Getränke erfordern von Herstellern oder Importeuren genauso wie von Konsument/innen ein hohes Maß an Verantwortung.

Neben Maßnahmen der Selbstregulierung im Vertrieb, im Marketing und in der Werbung setzen der Bundesverband der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure e. V. (BSI) und seine Mitgliedsunternehmen auf gezielte Präventions- und Aufklärungsinitiativen, die der „Arbeitskreis Alkohol und Verantwortung“ als Social Aspects Gremium der Branche mit unabhängigen Experten entwickelt und kontinuierlich fortführt. Alle Initiativen haben das Ziel, dem missbräuchlichen Konsum vorzubeugen. Verzicht auf alkoholhaltige Getränke ist insbesondere in den sogenannten Punktnüchternheitssituationen angezeigt.

Die einzelnen Präventionsinitiativen des „Arbeitskreises Alkohol und Verantwortung“ sind:

Eine Grupper Menschen sitzt beim Essen zusammen
Gesellschaft
Eine Grupper Menschen sitzt beim Essen zusammen

Alkoholhaltige Getränke sind für unsere Gesellschaft ein traditionsreiches Kulturgut und werden zu unterschiedlichsten Anlässen angeboten. Dabei sollte jeder für sich eine verantwortungsbewusste Entscheidung treffen, ob der Konsum von alkoholhaltigen Getränken in der jeweiligen Situation angemessen ist. Einen Automatismus zum Alkoholkonsum sollte es dagegen nicht geben, denn Genuss ist der bewusste und „besondere“ Moment.

Daher sollte die Gesellschaft einen bewussten Blick auf bestimmte Situationen richten, um problematische Automatismen des Konsums zu hinterfragen und einen verantwortungsvollen Konsum zu fördern:

Eine Sonnenbrille liegt am Strand
Freizeit
Eine Sonnenbrille liegt am Strand

Viele Menschen verbringen ihre Freizeit gerne sehr aktiv. Sie gehen auf Reisen, treiben Sport, bewegen sich gerne in der Natur, gehen ihren Hobbys nach oder sind gerne gesellig beisammen bei den unterschiedlichsten jahreszeitlichen Anlässen. Zum Freizeitverhalten gehören selbstverständlich auch Essen und Trinken dazu. Doch wie kann man einen gesundheitsverträglichen und verantwortungsbewussten Konsum alkoholhaltiger Getränke mit den vielfältigen Freizeitmöglichkeiten verbinden und wo ist vielleicht besser Verzicht angesagt?

Logo massvoll-geniessen.de
Über uns
Logo massvoll-geniessen.de

Der „Arbeitskreis Alkohol und Verantwortung“ beschäftigt sich als Gremium des BSI mit allen „nicht kommerziellen“ Aufgabenstellungen. Diesen Aktivitäten liegt die Überzeugung zugrunde, dass die Unternehmen der Branche eine aktive Mitverantwortung dafür tragen, dass die Verbraucher mit den Produkten sachgemäß und gesundheitsverträglich umgehen.

Zu den Aktivitäten des „Arbeitskreises Alkohol und Verantwortung“ gehören Präventions-, Aufklärungs- und Informationsmaßnahmen (wie z. B. diese Website) sowie die effektive Selbstregulierung der Mitgliedsunternehmen des Bundesverbandes der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure e. V.

Indirekt unterstützen alle Mitgliedsunternehmen des BSI den „Arbeitskreis Alkohol und Verantwortung“, dessen Arbeit von einer Vielzahl neutraler Wissenschaftler und Experten begleitet wird. Dieser setzt sich aus Medizinern, Psychologen und Pädagogen zusammen, welche die Inhalte der Aktivitäten unabhängig prüfen und mitgestalten.