Holiday-Heart-Syndrom
Wie Alkoholkonsum an Urlaubs- und Feiertagen das Herz belasten kann
Was ist das Holiday-Heart-Syndrom?
Das Holiday-Heart-Syndrom (HHS) beschreibt eine spezifische Herzrhythmusstörung, die nach übermäßigem Alkoholkonsum auftreten kann. Es handelt sich dabei insbesondere um „Vorhofflimmern“, eine Form der Herzrhythmusstörung, bei der das Herz unregelmäßig und sehr schnell schlägt. Der Begriff Holiday-Heart-Syndrom wurde erstmals in den späten 1970er Jahren verwendet, um das Phänomen zu beschreiben, dass ansonsten gesunde junge Menschen nach Urlaubs- und Feiertagen, nach dem Wochenende oder nach ausgedehnten Partys wegen Herzrhythmusstörungen im Krankenhaus behandelt werden mussten, obwohl der Alkoholkonsum teilweise schon bis zu zwei Tage zurück lag.
Aktuelle Forschungsergebnisse der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München unterstreichen diese Effekte und zeigen, dass exzessiver Alkoholkonsum auch bei jungen, gesunden Menschen zu klinisch relevanten Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflimmern führen kann. In der größten Studie ihrer Art überwachten die Wissenschaftler 202 Feiernde (Durchschnittalter ca. 30 Jahre). Während des Alkoholkonsums stieg die Herzfrequenz und lag nach vier Stunden noch immer bei ca. 97 Schlägen pro Minute. Bei über 5 % der Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer konnten im EKG vorübergehende Herzrhythmusstörungen, bei einigen auch Vorhofflimmern, nachgewiesen werden. Insbesondere während der Erholungsphase nach dem Konsum traten „Arrhythmien“ (Unregelmäßigkeiten) auf, die sich in einigen Fällen als klinisch relevant erwiesen.
Diese Ergebnisse unterstreichen die Risiken von episodischem, exzessivem Alkoholkonsum für das Herz auch bei vermeintlich jungen, gesunden Personen.
Warum tritt das Holiday-Heart-Syndrom gerade an Feiertagen und in der Urlaubszeit gehäuft auf?
Das Holiday-Heart-Syndrom tritt gehäuft an und nach Feiertagen oder im Urlaub auf, weil viele Menschen während dieser Zeit ihre Lebensgewohnheiten ändern. Hoher Alkoholkonsum, übermäßiges Essen und erhöhter Stress sind typische Auslöser. Alkohol hat eine direkte Wirkung auf das Herz, indem er die elektrische Leitung im Herzen beeinflusst und so zu Vorhofflimmern führen kann. Nächte durchfeiern zieht Schlafmangel nach sich, und Schlafmangel bedeutet wiederum Stress für den Körper. Schlafmangel und Stress tragen ebenfalls zur Entstehung des Syndroms bei, da sie das autonome Nervensystem belasten und das Risiko für Herzrhythmusstörungen zusätzlich erhöhen. Die Kombination dieser Faktoren kann an Wochenenden, Feiertagen oder im Urlaub ausgeprägt sein.
Welche Symptome deuten auf das Syndrom hin?
Die häufigsten Symptome des Holiday-Heart-Syndroms sind Herzklopfen, ein unregelmäßiger Herzschlag und Schwindel. Betroffene können auch Brustschmerzen, Atemnot oder Müdigkeit verspüren. In einigen Fällen bleibt das Vorhofflimmern asymptomatisch und wird nur durch Zufall entdeckt. Die Symptome treten in der Regel plötzlich auf und können von wenigen Stunden bis zu mehreren Tagen anhalten. Da ähnliche Symptome auch bei anderen ernsteren Herzerkrankungen auftreten können, ist es wichtig, frühzeitig einen Arzt aufzusuchen, um eine genaue Diagnose zu stellen.
Wer ist besonders gefährdet, und warum?
Menschen, die punktuell große Mengen Alkohol zu sich nehmen, in Kombination mit wenig Schlaf und veränderten Lebensgewohnheiten, sind besonders gefährdet, das Holiday-Heart-Syndrom zu entwickeln. Zudem sind Personen mit bereits bestehenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder anderen Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Diabetes oder Übergewicht anfälliger. Stress und Schlafmangel können das Risiko weiter erhöhen. Besonders gefährdet sind zudem Männer mittleren Alters, da bei ihnen statistisch gesehen sowohl der Alkoholkonsum als auch das Risiko für Vorhofflimmern höher sind. Selbst Menschen ohne bekannte Herzprobleme können betroffen sein, wenn sie bei einem Anlass übermäßig viel trinken oder ihre Lebensgewohnheiten ändern.
Wie können Sie sich während der Feiertage schützen?
Die beste Vorbeugung gegen das Holiday-Heart-Syndrom ist, während der Feiertage maßvoll zu genießen und nicht in „Feierstress“ zu verfallen. Dazu gehört ein maßvoller Alkoholkonsum, ausgewogene Ernährung und ausreichend Schlaf und Bewegung. Besonders wichtig ist es, auf übermäßigen Alkoholkonsum zu verzichten und genügend Wasser zu trinken. Regelmäßige körperliche Aktivität kann ebenfalls helfen, das Herz-Kreislauf-System zu stärken und Stress abzubauen. Menschen mit bestehenden Herzerkrankungen sollten besonders vorsichtig sein und vor den Feiertagen mit ihrem Arzt sprechen, um individuelle Ratschläge zu erhalten.
Was tun, wenn das Holiday-Heart-Syndrom auftritt?
Wer Symptome des Holiday-Heart-Syndroms bei sich beobachtet, sollte diese umgehend ärztlich abklären lassen. Der Arzt kann eine genaue Diagnose stellen und entscheiden, ob eine medikamentöse Behandlung oder weitere Maßnahmen notwendig sind. In den meisten Fällen normalisiert sich der Herzrhythmus innerhalb von 24 Stunden, wenn die Auslöser nicht mehr vorhanden sind. In schweren Fällen oder bei anhaltendem Vorhofflimmern kann jedoch eine spezielle Therapie notwendig sein.
Tipps:
- Maßvoll genießen: Auch an Feiertagen, am Wochenende oder im Urlaub sollten Sie, wenn Sie alkoholhaltige Getränke konsumieren, immer maßvoll genießen.
- Grundsätzlich auf ausreichende Zufuhr von Kalium und Magnesium achten: Beide Elektrolyte spielen eine wichtige Rolle für die Herzgesundheit. Essen Sie daher Lebensmittel wie Bananen, Spinat, Nüsse und Hülsenfrüchte, die reich an diesen Mineralstoffen sind.
- Für einen stabilen Flüssigkeitshaushalt im Körper sorgen: Trinken Sie ausreichend Wasser, um eine Dehydrierung zu vermeiden, da Alkohol den Körper entwässert und so den Elektrolythaushalt stören kann.
- Vorsicht bei bestehenden Vorerkrankungen: Sprechen Sie offen mit Ihrem Arzt, wenn Sie bereits an Herz-Kreislauferkrankungen leiden, auch darüber, was Sie sich und Ihrem Körper in der Freizeit zumuten und wie Sie Ihrem Körper Gutes tun können.
- Hören Sie auf Ihre Smartwatch: Viele haben schon eine Smartwatch, die auch dauerhaft die Herzfrequenz anzeigen und wertvolle Hinweise für eine Herzrhythmusstörung liefern kann. Nehmen Sie die „Alerts“ Ihrer Smartwatch ernst und lassen Sie Unregelmäßigkeiten im Herzschlag lieber einmal mehr als weniger ärztlich abklären.
Mehr zu Gesundheit
„Massvoll-geniessen.de“ ist eine Verbraucherinformationsinitiative des Bundesverbandes der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure e. V. (BSI) und seiner Mitgliedsunternehmen.
Ziel der Initiative ist es, Verbraucherinnen und Verbraucher für einen maßvollen und verantwortungsvollen Umgang mit alkoholhaltigen Getränken zu sensibilisieren und einen wichtigen Beitrag zu Information und Aufklärung zu leisten.
Das Logo mit dem Verbraucher-Hinweis „Massvoll-geniessen.de“ steht ausschließlich den Mitgliedsunternehmen des BSI zur Einbindung auf Maßnahmen der kommerziellen Kommunikation zur Verfügung. Voraussetzung für die Nutzung des Logos als geschützte Wort-Bild-Marke ist die Mitgliedschaft im BSI sowie die Einhaltung des „Code of Conduct“.
Genuss hat viele Facetten – aber ohne das richtige Maß geht es nicht! Auf dieser Seite finden Sie viele Anregungen über die Bedingungen von Genuss: Zeit, Ausgeglichenheit, Muße, ein schönes Ambiente, die Gesellschaft netter Menschen und natürlich die Produkte selbst spielen eine zentrale Rolle. Doch jeder von uns hat seine eigenen Grenzen von Genuss, dann wenn nicht mehr das positive Erleben des Genuss-Moments, sondern die Wirkung im Vordergrund steht.
Anregungen zum Thema Genuss finden Sie hier:
Hier finden Sie Nährwert- und Zutateninformationen über die Spirituosengattungen, die in der EU und in Deutschland angeboten werden. Diese sind alphabetisch aufgeführt von A bis Z. Dabei wird die Kalorienkennzeichnung in der üblichen deutschen Trinkeinheit von 20 ml und daneben in 100 ml dargestellt – ebenso wie eine Zutatenliste, die vollständige Nährwertdeklaration und weitere wichtige Informationen über den Produktionsprozess. Die Datenbank umfasst dabei Mindeststandards für Spirituosen.
Alkoholhaltige Getränke erfordern ein hohes Maß an Verantwortung beim Hersteller oder Importeur alkoholhaltiger Getränke - im Vertrieb, Marketing und in der Werbung.
Verantwortliches Handeln beinhaltet auch sinnvolle, nachvollziehbare und effektive Selbstregulierungen, die über gesetzliche Regulierungen hinausgehen. So hat sich die Branche der Hersteller und Importeure von alkoholhaltigen Getränken zahlreiche freiwillige Regeln auferlegt, um missbräuchlichem Konsum vorzubeugen:
Darüber hinaus unterstützen verschiedene Präventionsinitiativen des „Arbeitskreises Alkohol und Verantwortung“ des BSI das Ziel, den Jugendschutz konsequent einzuhalten und einem missbräuchlichen Konsum in bestimmten Situationen (Schwangerschaft, Verkehr, Arbeitsplatz) vorzubeugen.
Alkoholhaltige Getränke sind für unsere Gesellschaft ein traditionsreiches Kulturgut und werden zu unterschiedlichsten Anlässen angeboten. Dabei sollte jeder für sich eine verantwortungsbewusste Entscheidung treffen, ob der Konsum von alkoholhaltigen Getränken in der jeweiligen Situation angemessen ist. Einen Automatismus zum Alkoholkonsum sollte es dagegen nicht geben, denn Genuss ist der bewusste und „besondere“ Moment.
Daher sollte die Gesellschaft einen bewussten Blick auf bestimmte Situationen richten, um problematische Automatismen des Konsums zu hinterfragen und einen verantwortungsvollen Konsum zu fördern:
Viele Menschen verbringen ihre Freizeit gerne sehr aktiv. Sie gehen auf Reisen, treiben Sport, bewegen sich gerne in der Natur, gehen ihren Hobbys nach oder sind gerne gesellig beisammen bei den unterschiedlichsten jahreszeitlichen Anlässen. Zum Freizeitverhalten gehören selbstverständlich auch Essen und Trinken dazu. Doch wie kann man einen gesundheitsverträglichen und verantwortungsbewussten Konsum alkoholhaltiger Getränke mit den vielfältigen Freizeitmöglichkeiten verbinden und wo ist vielleicht besser Verzicht angesagt?
Auf diese Fragestellungen gehen die folgende Punkte noch einmal im Detail ein: