Gesundheit

Alkohol und Immunsystem

Ob im Bus oder in der Bahn, auf der Arbeit oder in der Stadt, überall sind wir Viren und Bakterien ausgesetzt. Durch warme Heizungsluft oder durch die Klimaanlage trocknen zudem die Schleimhäute in den Atemwegen aus, werden rissig und bieten somit eine leichte „Eintrittspforte“ für Krankheitserreger. Doch zum Glück gibt es das Immunsystem: Sobald uns Viren und fremde Bakterien befallen, aktiviert es die Abwehrkräfte und die weißen Blutkörperchen beginnen damit, die Eindringlinge zu bekämpfen. Dabei schütten sie Botenstoffe aus, die weitere Immunzellen aktivieren. Alkohol kann diesen Mechanismus stören, denn er unterdrückt die Funktion der weißen Blutkörperchen, der körpereigenen „Abwehrpolizei“.

Ein junge Frau treibt im Wohnzimmer Sport

Alkohol hat eine dämpfende Wirkung auf das Immunsystem. Die weißen Blutkörperchen, insbesondere die sogenannten Fresszellen, die an vorderster Front der Krankheitsbekämpfung stehen, werden durch den Alkohol im Blut „gelähmt“. Dies wirkt sich auch nachteilig auf die Produktion der körpereigenen Botenstoffe aus. So wird auch die Produktion des Botenstoffes Interferon gebremst, der im Fall einer drohenden Infektion das Signal „zum Angriff“ gibt und somit das Immunsystem aktiviert. Fehlt der Botenstoff oder wird weniger davon ausgeschüttet, können Viren und Bakterien nicht mehr so gut bekämpft werden. Darüber hinaus scheidet der Körper durch den Konsum alkoholhaltiger Getränke vermehrt Vitamin C, Kalium und Phosphat aus.

Das Immunsystem wird durch den Konsum größerer Mengen alkoholhaltiger Getränke geschwächt und der Körper ist anfälliger für Infekte. „Dies gilt jedoch insbesondere bei übermäßigem Alkoholkonsum ab ca. 2-3 Drinks pro Tag“, erklärt Prof. Dr. Reinhold Schmidt, Direktor der Klinischen Immunologie an der Medizinischen Hochschule Hannover. Und fügt hinzu: „In der nasskalten Zeit sollte man besonders auf sich achten. Alkohol dämpft nicht nur das Immunsystem. Er stört auch das Temperaturempfinden und lässt uns die Kälte weniger spüren, sodass man sich leichter erkälten kann.“

Läuft die Nase und kratzt der Hals, greift manch einer gerne auf „altbewährte“, aber keineswegs bewiesene Hausmittel wie warmes Bier oder Grog zurück: Nach eigener Angabe versuchen immerhin 16,7 Prozent der Männer und 6,9 Prozent der Frauen mithilfe von Alkohol Erkältungssymptome zu bekämpfen. Besonders beliebt ist Alkohol als Medizin übrigens bei Männern in den Sechzigern: Hier ist er für 26,7 Prozent ein vermeintliches Therapeutikum im Erkältungsfall. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) im Auftrag der „Apotheken Umschau“, die insgesamt 1.046 Frauen und 1.005 Männer ab 14 Jahren befragte.

Doch ist Alkohol wirklich ein probates Mittel gegen Schnupfen, Husten und Heiserkeit? „Nein“, sagt Prof. Dr. Erika Baum, Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin: „Bei ersten Anzeichen einer Erkältung wie Kratzen im Hals sollten Sie es bei maximal einem Drink belassen. Oder besser noch: Sie verzichten vorrübergehend auf alkoholhaltige Getränke. Hat die Erkältung Sie bereits erwischt, sollten Sie erst recht ganz auf alkoholhaltige Getränke verzichten. Denn das bereits geschwächte Immunsystem wird durch den Alkohol zusätzlich belastet. Vor allem die Leber wird strapaziert, die sowohl für den Abbau des Alkohols als auch für die Bildung von Abwehrstoffen zuständig ist. Konsumiert man größere Mengen an alkoholhaltigen Getränken, dauert die Erkältung oftmals nicht nur länger an, sondern es drohen auch Komplikationen wie bakterielle Superinfektionen, etwa eine Mandel- oder Nasennebenhöhlenentzündung.“ Bei Infekten mit Fieber ist Alkohol generell tabu. Er weitet die Gefäße und senkt den bei Fieber ohnehin schon niedrigeren Blutdruck, was zu Kreislaufproblemen führen kann. „Eigentlich brauchen wir nur auf unseren Körper zu hören“, betont Prof. Dr. Baum. „Wenn die Nase zu ist, schmecken wir doch kaum noch was und können keine Feinheiten mehr wahrnehmen. In der Regel haben wir dann auch weniger Lust auf alkoholhaltige Getränke. Ich trinke bei einer Erkältung am liebsten Tee, denn die Wärme tut gut.“

Alkohol kann aber doch helfen

Beim Kampf gegen Viren und Bakterien außerhalb des Körpers – also bei der Desinfektion – ist die Bedeutung von Alkohol (Ethanol) unstrittig. Im Jahr 1888 wurde Ethanol erstmals als Mittel zur antiseptischen Behandlung der Hände in der Fachliteratur erwähnt und wird seither als Bestandteil in Desinfektionsmitteln eingesetzt. Je nach Alkoholkonzentration und der spezifischen Zusammensetzung sind Desinfektionsmittel gegen verschiedene Erregergruppen wie Bakterien, Pilze oder Viren wirksam. Hinweise auf den Etiketten der Desinfektionsmittel – wie „bakterizid“ (für den Einsatz gegen Bakterien), „fungizid“ (für den Einsatz gegen Pilze) oder „viruzid“ (für den Einsatz gegen Viren) – geben Auskunft darüber, für welche Art der Desinfektion diese geeignet sind. 

Die wichtigsten Tipps, wie Sie gesund bleiben, haben wir hier für Sie zusammengestellt:

  • Genießen Sie alkoholhaltige Getränke nur in Maßen, denn im Übermaß kann Alkohol das Immunsystem schwächen und die Anfälligkeit für Infekte erhöhen.
  • Wenn Sie ein Kratzen im Hals spüren, halten Sie sich lieber einige Tage mit alkoholhaltigen Getränken zurück. So wird das Immunsystem nicht zusätzlich durch den Alkohol geschwächt und kann sich ganz auf die Abwehr der Krankheitserreger konzentrieren.
  • Bei einer Erkältung sollten Sie ganz auf alkoholhaltige Getränke verzichten, da diese dem Körper Flüssigkeit entziehen. Trinken Sie stattdessen lieber Wasser, Tee oder Saftschorlen, denn feuchte Schleimhäute können sich besser gegen Viren und Bakterien wehren.
  • Um das Abwehrsystem zu stärken, sollten Sie auf eine vitamin- und mineralstoffreiche Ernährung in Form von Obst, Gemüse oder Vollkornprodukten setzen, ausreichend schlafen und sich an der frischen Luft bewegen. Regelmäßige Bewegung fördert die Durchblutung. Dadurch zirkulieren die Abwehrzellen durch den gesamten Organismus und gelangen vermehrt in die Schleimhäute, um uns vor Krankheitserregern zu schützen.
  • Bewegen Sie sich regelmäßig! Sport stärkt das Immunsystem und beugt einer Erkältung vor. Sie müssen dafür nicht einmal ins Fitnessstudio fahren – Sport kann man auch ganz alleine im Wohnzimmer machen. Einfach eine Fitness-oder Yoga-App auf Ihr Handy laden und sofort loslegen.
  • Wenn grippale oder virale Infekte im Umlauf sind, sollten Sie auf eine ausreichende Handhygiene achten. Wenn Sie von draußen kommen, z. B. Türklinken, Zahlungsterminals oder Aufzugknöpfe angefasst haben, sollten Sie sich ausgiebig und mindestens 20 Sekunden die Hände waschen oder auch ein Handdesinfektionsmittel benutzen.

Quelle:

Verbund für Angewandte Hygiene e.V. et al. (Hrsg.). Ethanol ist als biozider Wirkstoff zur hygienischen Händedesinfektion unverzichtbar. Vorabveröffentlichung online www.vah-online.de, 20. Oktober 2020. HygMed 2020; 45(11) im Druck.

Mehr zu Gesundheit

Durch den Konsum alkoholhaltiger Getränke während der Medikamenteneinnahme kann…

Es gibt bestimmte Lebenssituationen und Lebensbereiche, in denen der Konsum…

Portraitfoto Ilona Fässler mit einem Weinbrand-Glas in der Hand
Genuss
Portraitfoto Ilona Fässler mit einem Weinbrand-Glas in der Hand

Genuss hat viele Facetten – aber ohne das richtige Maß geht es nicht! Auf dieser Seite finden Sie viele Anregungen über die Bedingungen von Genuss: Zeit, Ausgeglichenheit, Muße, ein schönes Ambiente, die Gesellschaft netter Menschen und natürlich die Produkte selbst spielen eine zentrale Rolle. Doch jeder von uns hat seine eigenen Grenzen von Genuss, dann wenn nicht mehr das positive Erleben des Genuss-Moments, sondern die Wirkung im Vordergrund steht.

Anregungen zum Thema Genuss finden Sie hier:

Ein Glas mit einem alkoholischen Getränk
Nährwerte
Ein Glas mit einem alkoholischen Getränk

Hier finden Sie Nährwert- und Zutateninformationen über die Spirituosengattungen, die in der EU und in Deutschland angeboten werden. Diese sind alphabetisch aufgeführt von A bis Z. Dabei wird die Kalorienkennzeichnung in der üblichen deutschen Trinkeinheit von 20 ml und daneben in 100 ml dargestellt – ebenso wie eine Zutatenliste, die vollständige Nährwertdeklaration und weitere wichtige Informationen über den Produktionsprozess. Die Datenbank umfasst dabei Mindeststandards für Spirituosen.

Zu den Nährwertangaben

Grafik mit Schriftzug „Consumer Protection“
Verantwortung
Grafik mit Schriftzug „Consumer Protection“

Alkoholhaltige Getränke erfordern ein hohes Maß an Verantwortung beim Hersteller oder Importeur alkoholhaltiger Getränke - im Vertrieb, Marketing und in der Werbung.

Verantwortliches Handeln beinhaltet auch sinnvolle, nachvollziehbare und effektive Selbstregulierungen, die über gesetzliche Regulierungen hinausgehen. So hat sich die Branche der Hersteller und Importeure von alkoholhaltigen Getränken zahlreiche freiwillige Regeln auferlegt, um missbräuchlichem Konsum vorzubeugen:

Darüber hinaus unterstützen verschiedene Präventionsinitiativen des „Arbeitskreises Alkohol und Verantwortung“ des BSI das Ziel, den Jugendschutz konsequent einzuhalten und einem missbräuchlichen Konsum in bestimmten Situationen (Schwangerschaft, Verkehr, Arbeitsplatz) vorzubeugen.

Arbeitskreis Alkohol und Verantwortung
Prävention
Arbeitskreis Alkohol und Verantwortung

Alkoholhaltige Getränke erfordern von Herstellern oder Importeuren genauso wie von Konsument/innen ein hohes Maß an Verantwortung.

Neben Maßnahmen der Selbstregulierung im Vertrieb, im Marketing und in der Werbung setzen der Bundesverband der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure e. V. (BSI) und seine Mitgliedsunternehmen auf gezielte Präventions- und Aufklärungsinitiativen, die der „Arbeitskreis Alkohol und Verantwortung“ als Social Aspects Gremium der Branche mit unabhängigen Experten entwickelt und kontinuierlich fortführt. Alle Initiativen haben das Ziel, dem missbräuchlichen Konsum vorzubeugen. Verzicht auf alkoholhaltige Getränke ist insbesondere in den sogenannten Punktnüchternheitssituationen angezeigt.

Die einzelnen Präventionsinitiativen des „Arbeitskreises Alkohol und Verantwortung“ sind:

Eine Grupper Menschen sitzt beim Essen zusammen
Gesellschaft
Eine Grupper Menschen sitzt beim Essen zusammen

Alkoholhaltige Getränke sind für unsere Gesellschaft ein traditionsreiches Kulturgut und werden zu unterschiedlichsten Anlässen angeboten. Dabei sollte jeder für sich eine verantwortungsbewusste Entscheidung treffen, ob der Konsum von alkoholhaltigen Getränken in der jeweiligen Situation angemessen ist. Einen Automatismus zum Alkoholkonsum sollte es dagegen nicht geben, denn Genuss ist der bewusste und „besondere“ Moment.

Daher sollte die Gesellschaft einen bewussten Blick auf bestimmte Situationen richten, um problematische Automatismen des Konsums zu hinterfragen und einen verantwortungsvollen Konsum zu fördern:

Eine Sonnenbrille liegt am Strand
Freizeit
Eine Sonnenbrille liegt am Strand

Viele Menschen verbringen ihre Freizeit gerne sehr aktiv. Sie gehen auf Reisen, treiben Sport, bewegen sich gerne in der Natur, gehen ihren Hobbys nach oder sind gerne gesellig beisammen bei den unterschiedlichsten jahreszeitlichen Anlässen. Zum Freizeitverhalten gehören selbstverständlich auch Essen und Trinken dazu. Doch wie kann man einen gesundheitsverträglichen und verantwortungsbewussten Konsum alkoholhaltiger Getränke mit den vielfältigen Freizeitmöglichkeiten verbinden und wo ist vielleicht besser Verzicht angesagt?

Logo massvoll-geniessen.de
Über uns
Logo massvoll-geniessen.de

Der „Arbeitskreis Alkohol und Verantwortung“ beschäftigt sich als Gremium des BSI mit allen „nicht kommerziellen“ Aufgabenstellungen. Diesen Aktivitäten liegt die Überzeugung zugrunde, dass die Unternehmen der Branche eine aktive Mitverantwortung dafür tragen, dass die Verbraucher mit den Produkten sachgemäß und gesundheitsverträglich umgehen.

Zu den Aktivitäten des „Arbeitskreises Alkohol und Verantwortung“ gehören Präventions-, Aufklärungs- und Informationsmaßnahmen (wie z. B. diese Website) sowie die effektive Selbstregulierung der Mitgliedsunternehmen des Bundesverbandes der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure e. V.

Indirekt unterstützen alle Mitgliedsunternehmen des BSI den „Arbeitskreis Alkohol und Verantwortung“, dessen Arbeit von einer Vielzahl neutraler Wissenschaftler und Experten begleitet wird. Dieser setzt sich aus Medizinern, Psychologen und Pädagogen zusammen, welche die Inhalte der Aktivitäten unabhängig prüfen und mitgestalten.